Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Webseite. Damit Sie sich beim Besuch unserer Webseite sicher und wohl fühlen, nehmen wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten und deren vertrauliche Behandlung sehr ernst.
Mit diesen Hinweisen zum Datenschutz möchten wir Sie daher darüber informieren, wann wir welche Daten speichern und für welchen Zweck wir sie verwenden – selbstverständlich unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften.
Sollten Sie darüber hinaus Fragen zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten haben, können Sie sich gerne an unseren Datenschutzbeauftragten wenden, dessen Kontaktdaten Sie untenstehend finden.
Die ständige technologische Weiterentwicklung, Änderungen unserer Services oder der Rechtslage sowie sonstige Gründe können Anpassungen unserer Datenschutzhinweise erfordern. Wir behalten uns deshalb vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit zu ändern und bitten Sie, sich regelmäßig über den aktuellen Stand zu informieren.
1. Allgemeine Informationen
Soziale Medien sind zu einem festen Bestandteil des Internets und der modernen Kommunikation geworden. Um im Kontakt mit unserer Community und Interessenten zu bleiben und relevante neue Themen mit dir teilen zu können, haben auch wir eine eigenen Instagram Auftritt eingerichtet. Instagram ist ein Onlinedienst zum Teilen von Fotos und Videos, der Meta Platforms Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA. Verantwortlich für den Betrieb des Netzwerks ist ebenso, wie für das soziale Netzwerk Facebook, die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland (im Folgenden: „Facebook“) in Irland. Wenn du unsere Instagram Fanpage besuchst, sind wir gemeinsam mit Facebook für die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten verantwortlich. Nachfolgend informieren wir dich über die damit verbundene Datenverarbeitung auf unserem Instagram Kanal (soweit uns möglich).
Auf unserer Fanpage stellen wir Informationen bereit und bieten den Instagram – Nutzern die Möglichkeit der Kommunikation. Wenn du auf unserem Instagram – Auftritt eine Aktion durchführst (bspw. Kommentare, Beiträge, Likes etc.) kann es sein, dass du dadurch personenbezogene Daten (bspw. Klarname oder Foto Ihres Nutzerprofils) öffentlich machst.
Wir machen ausdrücklich darauf aufmerksam, dass Meta die Daten (z.B. IP-Adresse, Vorlieben und persönliche Interessen (z.B. durch Hashtags und Gruppen, mit denen ein Nutzer verbunden ist), Verhalten auf den Instagram-Seiten, evtl. auf Instagram hinterlegte persönliche Informationen etc.) von Nutzerinnen und Nutzern speichert und für geschäftliche Zwecke nutzt.
Auf die Verarbeitung und die weitere Verwendung dieser Daten haben wir keinen Einfluss, da Meta allein über die Verarbeitung bestimmt. In welchem Umfang, wo und für welche Dauer die Daten gespeichert werden, inwieweit die Daten verknüpft und ausgewertet werden und an wen die Daten weitergegeben werden, ist für uns derzeit nicht nachvollziehbar. Auch hinsichtlich Löschfristen, sprich, ob und inwieweit Löschfristen eingehalten werden, haben wir keinen Einblick und keinen Einfluss.
Angaben von Meta selbst darüber, welche Informationen erfasst werden, findest du in der Instagram-Datenschutzrichtlinie, welche HIER eingesehen werden können.
Wenn du als Instagram-Mitglied und im Instagram-Benutzerkonto angemeldet bist, kann Meta den Besuch unserer Seite deinem Benutzerkonto zuordnen. Wenn du verhindern möchtest, dass Meta Daten über deinen Besuch unseres Instagram Auftritts mit deinen bei Instagram gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, musst du
- dich vor jedem Besuch unserer Instagram Page bei Instagram ausloggen,
- die auf dem Gerät vorhandenen Cookies löschen
- und deinen Browser beenden und neu starten.
Auf diese Weise werden laut Meta alle Informationen, über die du von Meta identifiziert werden kannst, gelöscht.
2. Umfang der Datenerhebung und -speicherung
Unser Instagram-Unternehmensauftritt wird für Kommunikation und Informationsaustausch mit Interessenten und Betroffenen genutzt.
Dabei können die Veröffentlichungen über den Unternehmensauftritt folgende Inhalte enthalten:
- Informationen über Dienstleistungen
- Kundenkontakt
- Service & Support
Es steht dabei auch jedem Nutzer frei, personenbezogene Daten durch Aktivitäten zu veröffentlichen.
Um die Inhalte auf unserer Instagram Page sehen zu können, musst du kein Mitglied bei Instagram sein. Allerdings werden bei jedem Besuch unserer Instagram Page von Meta Daten erhoben, gespeichert und verwendet.
Wenn du ein Instagram Profil erstellt hast, können wir die Informationen deines Profils sehen, die du öffentlich verfügbar gemacht hast. Zudem kannst du uns über die Kommentarfunktion öffentlich Nachrichten auf Postings zukommen lassen oder uns eine direkte Nachricht mit deinem Anliegen schreiben.
In dem Moment, in dem du unsere Instagram Page aufrufst, stellt dein Browser eine Verbindung mit einem Server von Meta her. Dabei werden gegebenenfalls Daten in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. In jedem Fall wird, gleichgültig ob du bei Instagram registriert bist oder nicht, deine IP-Adresse übertragen und es werden Cookies gesetzt. Wenn du Instagram-Mitglied und mit deinem Instagram-Benutzerkonto angemeldet bist, kann Meta den Besuch unserer Seite deinem Benutzerkonto zuordnen.
Zu den eingesetzten Cookies gehören Sitzungs-Cookies, die gelöscht werden, wenn der Browser geschlossen wird, und dauerhafte Cookies, die auf dem Endgerät verbleiben, bis sie ablaufen oder vom Nutzer gelöscht werden. Ein Cookie ist eine winzige Textdatei, die es einer Website ermöglicht, einen Browser wiederzuerkennen. Cookies werden beim Aufruf einer Website auf dem Computer abgelegt und beim nächsten Aufruf des Webservers wieder aufgerufen und ausgelesen. Du kannst über deine Browsereinstellungen selbst entscheiden, ob und welche Cookies du zulässt, blockierst oder löschen möchten. Eine Anleitung für verschiedene Browser findest du hier: Internet Explorer, Firefox, Google Chrome, Google Chrome mobile, Microsoft Edge, Safari, Safari mobile.
Alternativ kannst du auch sogenannte Ad-Blocker, wie z.B. Ghostery installieren.
Die von Instagram verwendeten Cookies, dienen laut den Angaben von Meta der Authentifizierung, Sicherheit, Webseiten- und Produktintegrität, Werbung Empfehlungen, Insights und Messungen, Webseitenfunktionen und –dienste, Performance sowie der Analyse und Forschung. Weitere Informationen erhälst du im Instagram-Hilfebereich unter dem folgenden Link: https://help.instagram.com/1896641480634370.
Sofern du kein Instagram-Konto hast, kannst du interessenbasierte Online-Werbeanzeigen über die Einstellungen der European Interactive Digital Advertising Alliance und über die Einstellungen deines Mobilgeräts verwalten. Der Datenerhebung und Speicherung durch die Nutzung der o.g. Cookies von Meta kann zusätzlich, aber ebenfalls jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den nachfolgenden Opt-Out-Link widersprochen werden: http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/.
Unter dem vorgenannten Link kannst du deine Präferenzen hinsichtlich nutzungsbasierter Online-Werbung verwalten. Wenn du bei einem bestimmten Anbieter gegen die nutzungsbasierte Online-Werbung mit Hilfe des Präferenzmanagers Widerspruch einlegst, gilt das nur für die bestimmte Geschäftsdatenerhebung über den gerade verwendeten Web-Browser. Das Präferenzmanagement ist Cookie-basiert. Ein Löschen aller Browser-Cookies führt dazu, dass auch die Präferenzen, die du mit dem Präferenzmanager eingestellt hast, entfernt werden.
Du kannst auch vor Besuch unseres Instagram Auftritts deinen Browser so konfigurieren, dass keine Cookies von Meta gespeichert werden. Informationen darüber, wie du die Einstellungen für Cookies in deinem Browser anpassen kannst, findest du im Hilfe-Bereich des von dir genutzten Browsers.
Wir haben keinen Einfluss darauf, ob und welche Cookies Facebook über unseren Instagram Auftritt setzt und wie diese Daten verarbeitet werden.
Eine automatisierte Entscheidungsfindung inkl. Profiling gem. Art. 22 DSGVO findet mit den über unsere Instagram-Page erfassten Daten nicht statt.
Wir speichern personenbezogene Daten grundsätzlich nur so lange, bis der jeweilige Zweck, für den die Daten erhoben wurden, erreicht ist. Im Rahmen einer Vertragsbeziehung mit dir speichern wir deine personenbezogenen Daten, solange die Vertragsbeziehung andauert, dies umfasst auch die Anbahnung und die Abwicklung eines Vertrages sowie die regelmäßige Verjährung.
Darüber hinaus speichern wir die Daten, wenn und soweit wir gesetzlichen Aufbewahrungspflichten unterliegen. Solche können sich z.B. aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) oder der Abgabenordnung (AO) ergeben.
Sofern du uns für einen Verarbeitungsvorgang eine Einwilligung erteilt hast, so werden die mit der Erteilung der Einwilligung zusammenhängenden Daten bis auf Widerruf bzw. längstens für die Dauer des Verarbeitungsvorgangs und nach Beendigung desselbigen im Rahmen der Verjährung gespeichert.
Eine gesetzliche oder vertragliche Verpflichtung zur Bereitstellung deiner personenbezogenen Daten uns gegenüber oder gegenüber Meta besteht nicht. Die Nichtbereitstellung hat keinerlei negative Folgen.
3. Instagram Insights
Für statistische Auswertungszwecke nutzen wir die Funktion Instagram Insights. In diesem Zusammenhang erhalten wir anonymisierte Daten in Form von Statistiken, die Meta u.a. über Cookies und Pixel erhebt, zu den Besuchern unseres Instagram Auftritts. Ein Rückschluss auf Ihre Person ist für uns dadurch nicht möglich.
Folgende Informationen werden uns mit den Instagram Insights von Facebook bereitgestellt:
- Follower: Anzahl an Personen, die uns folgen – enthalten sind dabei auch Entwicklung innerhalb eines Zeitraums von maximal 30 Tagen.
- Demographische Daten: Durchschnittliches Alter der Besucher, Geschlecht, Wohnort, Sprache.
- Aktivitätsdaten: Uhrzeiten, zu welchen die meisten User aus der Community aktiv sind.
- Reichweite: Anzahl an Personen, die von uns geteilten Beitrag sehen. Anzahl der Interaktionen mit unserem Beitrag. Dies gibt uns die Möglichkeit abzuleiten, welche Inhalte für die Community interessanter als andere sind.
- Anzeigenperformance: Anzahl der Personen die mit einem Beitrag bzw. einer bezahlten Anzeige erreicht wurden und damit interagiert haben.
- Aktivitäten auf unserer Instagram Page: Anzahl der Klicks auf unsere Buttons (zum Planen einer Route, zum Versenden von E-Mails an uns, zu unserer Webseite)
- Aufrufe: Anzahl, wie oft unsere Instagram Page aufgerufen wurde
Nähere Informationen zu den Insights-Funktionen stellt Meta in seiner Instagram-Datenschutzerklärung (https://instagram.com/about/legal/privacy) zur Verfügung.
Im Instagram-Hilfebereich findet sich eine Anleitung, die erklärt, welche Einstellungen vorgenommen werden müssen, um zu entscheiden, in welcher Form zielgerichtete Werbung angezeigt wird. Diese erreichen Sie, indem Sie unter dem Link https://help.instagram.com/ den Reiter „Dein Konto verwalten“ und anschließend „Instagram-Werbeanzeigen“ auswählst.
4. Weitergabe und Nutzung der personenbezogenen Daten
Soweit du im Rahmen von Instagram interagierst, so hat selbstverständlich auch Meta Zugriff auf deine Daten. Es ist insbesondere möglich, dass Meta Platforms Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, California 94025, USA, Zugriff auf Ihre Daten hat. Meta ist unter dem, Stand heute gültigen, Angemessenheitsbeschluss zwischen den USA und der EU (Data Privacy Framework) zertifiziert. Die Datenverarbeitung kann daher hierauf gestützt werden.
Nach Angaben aus der Instagram-Datenschutzrichtlinie von Meta werden zudem Standardvertragsklauseln für Datenübermittlungen aus dem EWR in die USA und andere Länder verwendet. Zudem stellt Meta online einen „Meta-EU-Datenübermittlungszusatz“ bereit, durch den die Standardvertragsklauseln in den Fällen einbezogen werden sollen, in denen die Meta Platforms Irland Limited Daten aus der EU/EWR als Auftragsverarbeiter verarbeitet und an die Meta Platforms Inc. als Unterauftragsverarbeiter übermittelt.
6. Rechtsgrundlagen
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person das erstgenannte Interesse nicht, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. Unser berechtigtes Interesse für die Datenverarbeitung sehen wir in der Darstellung unseres Unternehmens und unserer Produkte sowie Dienstleistungen zu deiner Information. Unser Instagram Auftritt soll damit insbesondere der Bereitstellung zeitgemäßer Kommunikationsmöglichkeiten für und mit dir dienen.
Wir nutzen die Nachrichtenfunktion auf Instagram auf Grundlage unserer berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit f) DSGVO, um deine Fragen zu beantworten, deinem Anliegen nachzugehen und eine Optimierung der Kundenkommunikation zu erreichen.
Sofern du uns eine Nachricht schickst und deine Nachricht auf den Abschluss eines Vertrages gerichtet ist oder Themen der Durchführung eines bestehenden Vertragsverhältnis betrifft, so ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung auch Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
7. Deine Rechte
Sofern die im Gesetz genannten Voraussetzungen vorliegen, stehen dir die folgenden Rechte zu:
|
Art. 15 DSGVO |
|
Art. 16 DSGVO |
|
Art. 17 DSGVO |
|
Art. 18 DSGVO |
|
Art. 21 DSGVO |
|
Art. 20 DSGVO |
|
Art. 77 DSGVO |
|
Art. 7 Abs. 3 DSGVO |
Du hast gem. Art. 21 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus deiner besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung dich betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. e) oder f) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so hast du zudem das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung dich betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
8. Gemeinsame Verantwortlichkeit nach Art. 26 DSGVO und Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Deutsche Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs
Chausseestr. 50
10115 Berlin
und
Meta Platforms Ireland Limited
4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour,
D2 Dublin
Ireland
Für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sind wir nach Ansicht des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) gemeinsam mit Meta verantwortlich. Die Entscheidung des EuGH vom 05.06.2018 findest du hier.
Durch die gemeinsame Verantwortlichkeit informieren wir dich mit Blick auf Art. 26 DSGVO im Folgenden über das Wesentliche der zwischen uns und Meta bestehenden Vereinbarung zur gemeinsamen Verantwortlichkeit: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum
Wenn du weitere Fragen zum Thema Datenschutz hast, kontaktiere uns bitte. Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung deiner personenbezogenen Daten, bei Auskünften, Berichtigung, Sperrung oder Löschung von Daten sowie Widerruf erteilter Einwilligungen wende dich bitte an:
E-Mail: info@junge-erwachsene-mit-krebs.de
9. Weiterführende Informationen
Weiterführende Informationen zum sicheren Umgang mit sozialen Netzwerken findest du auf der Seite des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik unter https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Verbraucherinnen-und-Verbraucher/Informationen-und-Empfehlungen/Onlinekommunikation/Soziale-Netzwerke/soziale-netzwerke_node.html
1. Allgemeine Informationen
Soziale Medien sind zu einem festen Bestandteil des Internets und der modernen Kommunikation geworden. Um in Kontakt mit unserer Community, Bewerbern, Mitarbeitern, Geschäftspartnern und Interessenten zu kommen und zu bleiben und relevante neue Stellenanzeigen und Themen der Deutschen Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs mit Ihnen teilen zu können, haben auch wir einen eigenen LinkedIn Auftritt eingerichtet. LinkedIn dient dem beruflichen Networking und ist ein Dienst der LinkedIn Corporation, 1000 W Maude Ave, Sunnyvale, CA, 94085-2810 USA. Bei einem Besuch unseres Profils werden Ihre Profilinformationen sowie Informationen über den Besuch im Wesentlichen durch die LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland (im Folgenden „LinkedIn“) verarbeitet. Wenn Sie unser LinkedIn-Unternehmensprofil besuchen, sind wir gemeinsam mit LinkedIn Irland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland (https://www.linkedin.com/help/linkedin/solve) für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verantwortlich. Nachfolgend informieren wir Sie über die damit verbundene Datenverarbeitung auf unserem LinkedIn Profil (soweit uns möglich).
Wir machen ausdrücklich darauf aufmerksam, dass LinkedIn als Verantwortlicher bei einem Besuch auf unserem Profil, unter anderem durch Einsatz von Cookies, personenbezogene Daten von Ihnen erhebt. Eine solche Datenerhebung durch LinkedIn kann auch bei Besuchern unseres Profils erfolgen, die nicht bei LinkedIn registriert oder eingeloggt sind.
Auf die Verarbeitung und die weitere Verwendung dieser Daten haben wir keinen Einfluss, da LinkedIn allein über die Verarbeitung bestimmt. In welchem Umfang, wo und für welche Dauer die Daten gespeichert werden, inwieweit die Daten verknüpft und ausgewertet werden und an wen die Daten weitergegeben werden, ist für uns nicht nachvollziehbar. Auch hinsichtlich Löschfristen, sprich, ob und inwieweit Löschfristen eingehalten werden, haben wir keinen Einblick und keinen Einfluss.
Wenn Sie LinkedIn-Mitglied und in Ihrem LinkedIn-Benutzerkonto angemeldet sind, kann LinkedIn den Besuch unserer Seite Ihrem Benutzerkonto zuordnen.
Informationen über die Datenerhebung und weitere Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch LinkedIn finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von LinkedIn.
2. Umfang der Datenerhebung und -speicherung
Entsprechend der Nutzungsbedingungen von LinkedIn, denen jeder Nutzer im Rahmen der Erstellung eines LinkedIn Profils zugestimmt hat, können wir die Abonnenten der Seite identifizieren und deren Profile sowie weitere geteilte Informationen von ihnen einsehen. So sind etwa Ihr LinkedIn-Name und ihr Profilbild für uns (und andere LinkedIn-Nutzer) sichtbar, wenn Sie unsere Seite besuchen oder Beiträge von uns kommentieren. Von uns werden also nur die personenbezogenen Daten erhoben, die durch entsprechende Mitwirkung Ihrerseits offensichtlicher Teil der unserer LinkedIn-Seite geworden sind.
LinkedIn setzt zur Speicherung und weiteren Verarbeitung dieser Informationen Cookies ein, also kleine Textdateien, die auf den verschiedenen Endgeräten der Benutzer gespeichert werden. Die von LinkedIn verwendeten Cookies dienen laut Angaben von LinkedIn der Authentifizierung, Sicherheit, Präferenzen, Funktionen und Dienste, personalisierten Werbung sowie der Analyse und Forschung. Einzelheiten zu den von LinkedIn verwendeten Cookies können Sie hier einsehen: https://de.linkedin.com/legal/cookie-policy
Der Nutzung von Cookies können Sie HIER widersprechen. Des Weiteren können Sie mit dem Datenschutz-Dashboard Werbung von Microsoft verwalten.
Die Datenschutzerklärung von LinkedIn enthält zusätzliche Informationen zur Datenverarbeitung.
Wenn Sie unsere LinkedIn-Page besuchen, erfasst und verarbeitet LinkedIn allerdings bei jedem einzelnen Ihrer Besuche verschiedene Nutzungsdaten zu Ihrem Besuch. Hierzu gehören die üblichen Logfile-Daten, wie IP-Adresse, welche Bildschirmauflösung Sie nutzen etc., aber es erfolgt auch ein Tracking Ihrer Nutzung der Dienste im Rahmen der Erbringung der speziellen Dienstleistungen von LinkedIn. Dieses Tracking erfasst zum Beispiel die Betrachtung/ das Anklicken von Inhalten oder Anzeigen, das Ausführen einer Suche, das Teilen von Artikeln oder die Bewerbung um eine Stelle via LinkedIn. Dazu verwendet LinkedIn Anmeldedaten, Cookies, Geräteinformationen und IP-Adressen, um Sie zu identifizieren und Ihre Nutzung zu protokollieren. Auch zu Werbezwecken trackt LinkedIn Ihr Nutzerverhalten. Genauere Informationen dazu, welche Daten zu welchem Zweck von LinkedIn erhoben werden und auf welcher Grundlage finden Sie in der Datenschutzrichtlinie und auch in der Cookie-Richtlinie von LinkedIn.
Um zu verhindern, dass LinkedIn Daten für Werbezwecke sammelt, können Sie über diesen Link einen LinkedIn Cookie zum Ablehnen von Werbung setzen: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out
Darüber hinaus können Sie über diesen Link weitere datenschutzrechtliche Anpassungen vornehmen: https://www.linkedin.com/help/linkedin/answer/62931/manage-advertising-preferences?lang=en
Um Inhalte auf unserer LinkedIn-Page sehen zu können, müssen Sie kein Mitglied bei LinkedIn sein.
Wenn Sie ein LinkedIn-Profil erstellt haben, können wir lediglich die Informationen Ihres Profils sehen, die Sie öffentlich verfügbar gemacht haben. Um welche Informationen es sich dabei konkret handelt, entscheiden Sie in Ihren LinkedIn-Einstellungen. Von Besuchern mit LinkedIn-Profil und Abonnenten der Seite wird uns zudem Vor- und Nachnamen, sowie der Zeitpunkt des Besuchs angezeigt.
Wir speichern personenbezogene Daten grundsätzlich nur solange, bis der jeweilige Zweck, für den die Daten erhoben wurden, erreicht ist. Im Rahmen einer Geschäftsbeziehung mit Ihnen speichern wir beispielsweise Ihre personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung der Geschäftsbeziehung notwendig sind, mindestens so lange die Geschäftsbeziehung andauert. Dies umfasst auch die Anbahnung und die Abwicklung eines Vertrages sowie die regelmäßige Verjährung. Darüber hinaus speichern wir die Daten, wenn und soweit wir gesetzlichen Aufbewahrungspflichten unterliegen. Solche können sich z.B. aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) oder der Abgabenordnung (AO) ergeben.
Wir erfassen Profildaten von LinkedIn-Nutzer nicht automatisiert und werten diese aus. Eine automatisierte Entscheidungsfindung inkl. Profiling gem. Art. 22 DSGVO findet nicht statt.
3. LinkedIn Insights
Des Weiteren erhalten wir von LinkedIn anonyme Statistiken zur Verwendung und Nutzung unserer Seite. Uns werden in den Statistiken folgende Informationen von LinkedIn bereitgestellt:
- Anzahl der Personen, die uns folgen, sowie Zuwachs und Entwicklung innerhalb eines definierten Zeitraumes.
- Anzahl der Personen, die einen Beitrag von uns sehen. Anzahl der Interaktionen mit/zu einem unserer Beiträge. Dies nutzen wir zum Beispiel, um zu ermitteln, welche Inhalte für die Community interessanter sind als andere.
Diese Statistiken nutzen wir dazu, um unsere LinkedIn Page und unsere Beiträge ständig zu verbessern und auf die Interessen unserer Nutzer besser eingehen zu können. Aus den Statistiken können wir keinen Rückschluss auf konkrete Nutzer ziehen oder diese mit den Profildaten der uns folgenden Nutzer verknüpfen. Wir treffen auch keine Entscheidungen über die Verarbeitung von Insights-Daten.
Die Datenverarbeitung im Rahmen von LinkedIn Insights basiert auf Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit a) DSGVO. Insbesondere im Rahmen der Insights Nutzung sind wir auch nach Ansicht von LinkedIn gemeinsam für die Verarbeitung Verantwortliche.
Für weitere Informationen verweisen wir auf das Joint Controller Addendum von LinkedIn.
4. Advertising Lead Forms
Wir nutzen sog. „Advertising Lead Forms“ auf LinkedIn, um Interessenten die Möglichkeit zu bieten direkt freiwillig über ein dort dargestelltes Kontaktformular mit uns in Kontakt zu treten. Alternativ können selbstverständlich immer auch die direkten Kontaktwege über Kontaktformulare auf unserer Website oder via E-Mail gewählt werden.
5. Weitergabe und Nutzung der personenbezogenen Daten
Soweit Sie im Rahmen von LinkedIn interagieren, so hat selbstverständlich LinkedIn Zugriff auf Ihre Daten. Es ist insbesondere möglich, dass neben der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland auch die LinkedIn Corporation, 1000 W Maude Ave, Sunnyvale, CA, 94085-2810 USA Zugriff auf Ihre Daten hat.
Die LinkedIn Corporation befindet sich hier in einem unsicheren Drittstaat, in welchem das Datenschutzniveau geringer ausfällt.
In diesen Fällen stellen wir sicher, dass vor der Übermittlung deiner personenbezogenen Daten ein angemessenes Datenschutzniveau, dass mit den Standards innerhalb der EU vergleichbar ist, beim Empfänger hergestellt wird. Dies kann beispielsweise über EU-Standardverträge oder Binding Corporate Rules oder besondere Übereinkommen, deren Regelungen sich das Unternehmen unterwerfen kann, erreicht werden.
LinkedIn verpflichtet sich nach seinen Angaben auch die neuen von der EU-Kommission verabschiedeten Standardvertragsklauseln zu verwenden, sofern ein Drittlandtransfer stattfindet. Weitere Informationen zu den Standardvertragsklauseln bei LinkedIn finden Sie unter: https://www.linkedin.com/legal/l/eu-sccs
Eine Weitergabe Ihrer Profildaten an Dritte durch uns erfolgt nicht.
6. Rechtsgrundlagen
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person das erstgenannte Interesse nicht, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. Die genannten Daten erhalten wir durch Betreiben des LinkedIn Profils aufgrund unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs.1 lit. f) DSGVO), um in Kontakt mit unserer Community, Bewerbern, Geschäftspartnern und Mitarbeitern zu kommen und zu bleiben. Unser berechtigtes Interesse für die Datenverarbeitung sehen wir daher auch in der Bereitstellung von Unternehmensinformationen, Karriereaufrufen sowie Karriereinformationen.
Wir nutzen die Nachrichtenfunktion auf LinkedIn auf Grundlage unserer berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit f) DSGVO, um Ihre Fragen zu beantworten, Ihrem Anliegen nachzugehen und eine Optimierung der Kundenkommunikation zu erreichen.
Sofern Sie uns eine Nachricht schicken und Ihre Nachricht auf den Abschluss eines Vertrages gerichtet ist oder Themen der Durchführung eines bestehenden Vertragsverhältnis betrifft, so ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung auch Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Im Falle einer Kontaktaufnahme durch potenzielle Bewerber, für die Zwecke zur Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses, ist Rechtsgrundlage § 26, Abs. 1 S.1 BDSG.
Weitere Rechtsgrundlagen für eine Datenverarbeitung können sich in Einzelfällen aus Art. 6 Abs. 1 lit. a), b), c) DSGVO ergeben.
7. Ihre Rechte
Sofern die im Gesetz genannten Voraussetzungen vorliegen, stehen Ihnen die folgende Rechte zu:
|
Art. 15 DSGVO |
|
Art. 16 DSGVO |
|
Art. 17 DSGVO |
|
Art. 18 DSGVO |
|
Art. 21 DSGVO |
|
Art. 20 DSGVO |
|
Art. 77 DSGVO |
|
Art. 7 Abs. 3 DSGVO |
Sie haben das gem. Art. 21 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie zudem das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
8. Kontaktdaten des Verantwortlichen und Datenschutzbeauftragten; Gemeinsam für die Verarbeitung Verantwortliche
Deutsche Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs
Chausseestr. 50
10115 Berlin
und
LinkedIn Ireland Unlimited Company
Wilton Plaza, Wilton Place
Dublin 2
Irland
Für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sind wir nach Ansicht des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) gemeinsam mit LinkedIn verantwortlich. Die Entscheidung des EuGH zum vergleichbaren Sachverhalt bei einer Facebook-Fanpage vom 05.06.2018 finden Sie hier.
Durch die gemeinsame Verantwortlichkeit informieren wir dich mit Blick auf Art. 26 DS-GVO über im Folgenden über das Wesentliche der zwischen uns und LinkedIn bestehenden Vereinbarung zur gemeinsamen Verantwortlichkeit:
https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum
Wenn du weitere Fragen zum Thema Datenschutz hast, kontaktiere uns bitte. Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, bei Auskünften, Berichtigung, Sperrung oder Löschung von Daten sowie Widerruf erteilter Einwilligungen wende dich bitte an:
E-Mail: info@junge-erwachsene-mit-krebs.de
9. Weiterführende Informationen
Weiterführende Informationen zum sicheren Umgang mit sozialen Netzwerken findest du auf der Seite des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik unter https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Verbraucherinnen-und-Verbraucher/Informationen-und-Empfehlungen/Onlinekommunikation/Soziale-Netzwerke/soziale-netzwerke_node.html
1. Allgemeine Informationen
Soziale Medien sind zu einem festen Bestandteil des Internets und der modernen Kommunikation geworden. Wir greifen für den hier angebotenen YouTube Videokanal auf die technische Plattform und die Dienste der YouTube, LLC 901 Cherry Ave., 94066 San Bruno, CA, USA, einem Unternehmen der Google Inc., Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA zurück, um in Kontakt mit unserer Community zu kommen und zu bleiben. Verantwortliche Stelle für Nutzer in der EU/ dem EWR und der Schweiz ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Wenn du unseren YouTube Kanal besuchst, sind wir gemeinsam mit Google Irland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland für die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten verantwortlich.
Im Folgenden informieren wir dich über die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit deinem Besuch auf unserem YouTube Kanal.
Auf unserer Unternehmensseite stellen wir Informationen/Videos bereit und bieten den YouTube – Nutzern die Möglichkeit der Kommunikation. Wenn du auf unserem YouTube – Auftritt eine Aktion durchführst (bspw. Kommentare, Beiträge, Likes etc.) kann es sein, dass du dadurch personenbezogene Daten (bspw. Klarname oder Foto Ihres Nutzerprofils) öffentlich machst.
Wir machen ausdrücklich darauf aufmerksam, dass YouTube als Verantwortlicher bei einem Besuch auf unserem Kanal, unter anderem durch Einsatz von Cookies, personenbezogene Daten der Nutzer erhebt.
Auf die Verarbeitung und die weitere Verwendung dieser Daten haben wir keinen Einfluss, da YouTube allein über die Verarbeitung bestimmt. In welchem Umfang, wo und für welche Dauer die Daten gespeichert werden, inwieweit die Daten verknüpft und ausgewertet werden und an wen die Daten weitergegeben werden, ist für uns nicht nachvollziehbar. Es ist jedoch davon auszugehen, dass Ihre Daten auf u.a. auf Google Servern in Amerika gespeichert werden. Auch hinsichtlich Löschfristen, sprich, ob und inwieweit Löschfristen eingehalten werden, haben wir keinen Einblick und keinen Einfluss. Wir weisen dich daher darauf hin, dass du den hier angebotenen YouTube Kanal und dessen Funktionen in eigener Verantwortung nutzt.
Wenn du ein YouTube/Google-Konto hast und mit diesem angemeldet bist, kann YouTube den Besuch unseres YouTube Kanals deinem Benutzerkonto zuordnen.
Informationen über die Datenerhebung und weitere Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch YouTube findest du in den gemeinsamen Datenschutzhinweisen von YouTube und Google unter Google-Datenschutzerklärung.
2. Umfang der Datenerhebung und -speicherung
Unser Auftritt in sozialen Netzwerken wird für den Austausch mit unserer Community genutzt.
Dabei können die Veröffentlichungen über den Unternehmensauftritt folgende Inhalte enthalten:
- Informationen über Produkte
- Informationen über Dienstleistungen
- Gewinnspiele
- Kundenkontakt
- Service & Support
Es steht dabei jedem Nutzer frei, personenbezogene Daten durch Aktivitäten zu veröffentlichen.
Wir möchten dich darauf aufmerksam machen, dass bei einem Besuch unseres YouTube Kanals auch Daten verarbeitet werden, wenn du nicht in ihrem YouTube/Google Konto registriert oder eingeloggt bist. Hierbei steht die werbliche Verwendung deiner Daten für YouTube im Vordergrund. Wir haben keinen vollumfänglichen oder eigenständigen Zugriff auf die durch YouTube erfassten Daten oder deine Profildaten.
Um Inhalte unseres YouTube Kanals sehen zu können, musst du kein YouTube/Google-Konto haben.
Wenn du ein YouTube/Google-Konto erstellt hast und unsere Beiträge öffentlich kommentierst, können wir die von die veröffentlichten Profilinformationen sehen. Von Abonnenten unseres YouTube Kanals wird uns zudem der Nutzername angezeigt. Darüber hinaus verarbeiten wir keine weiteren personenbezogenen Daten aus der Nutzung des Dienstes.
Wir erhalten von YouTube anonyme Statistiken über das sog. Reporting zur Verwendung und Nutzung unseres Kanals. Uns werden in den Statistiken folgende Informationen von YouTube bereitgestellt:
- Anzahl der Personen, die uns abonniert haben, sowie Zuwachs und Entwicklung innerhalb eines definierten Zeitraumes.
- Anzahl der Personen, die einen Beitrag von uns sehen. Anzahl der Interaktionen mit/zu einem unserer Beiträge und Anmeldungen zu unseren Veranstaltungen. Dies nutzen wir zum Beispiel, um zu ermitteln, welche Inhalte für die Community interessanter sind als andere.
Diese Statistiken nutzen wir dazu, um unseren YouTube Kanal und unsere Beiträge ständig zu verbessern und auf die Interessen unserer Nutzer besser eingehen zu können. Aus den Statistiken können wir keinen Rückschluss auf konkrete Nutzer ziehen oder diese mit den Daten unserer Abonnenten verknüpfen.
Wenn du unseren YouTube Kanal besuchst, erfasst und verarbeitet YouTube allerdings bei jedem einzelnen deiner Besuche verschiedene Nutzungsdaten zu deinem Besuch. Hierzu gehören u.a. die üblichen Logfile-Daten, IP-Adresse, Browsertyp, Bildschirmauflösung oder Ihre Spracheinstellungen. Überdies erfolgt auch ein Tracking der Nutzung der Dienste im Rahmen der Erbringung der speziellen Dienstleistungen von YouTube. Dieses Tracking kann neben deinen Kontaktdaten zum Beispiel auch die Betrachtung, das Anklicken, das Teilen und/oder das Bewerten von Videos, Anzeigen oder anderen Inhalten oder das Ausführen einer Suche umfassen.
Dazu verwendet YouTube u.a. Anmeldedaten, Cookies, Geräte-IDs und IP-Adressen und Standortinformationen, um Sie zu identifizieren und Ihre Nutzung zu protokollieren. Auch zu Werbezwecken trackt YouTube dein Nutzerverhalten. Du kannst über deine YouTube Einstellungen darüber entscheiden, in welcher Form dir zielgerichtete Werbung angezeigt wird. Genauere Informationen dazu, welche Daten zu welchem Zweck von YouTube erhoben werden, und auf welcher Grundlage, findest du in der gemeinsamen Datenschutzerklärung von YouTube und Google unter Google-Datenschutzerklärung. Informationen zur Speicherung deiner Daten findest du HIER.
Möglichkeiten, die Verarbeitung der Daten zu beschränken, hast du bei den allgemeinen Einstellungen deines Google-Accounts. Zusätzlich zu diesen Tools bietet Google auch spezifische Datenschutzeinstellungen zu YouTube an. Mehr dazu erfährst du im Leitfaden zum Datenschutz in Google Produkten.
Weiterhin hast du die Möglichkeit, über das Google-Datenschutzformular Informationen anzufordern: https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?visit_id=637054532384299914-2421490167&hl=de&rd=2
Weitere Informationen zur Verwendung von Cookies bei Google und seinen Partnern findest du HIER. Zu den eingesetzten Cookies gehören Sitzungs-Cookies, die gelöscht werden, wenn der Browser geschlossen wird, und dauerhafte Cookies, die auf dem Endgerät verbleiben, bis sie ablaufen oder vom Nutzer gelöscht werden. Ein Cookie ist eine winzige Textdatei, die es einer Website ermöglicht, einen Browser wiederzuerkennen. Cookies werden beim Aufruf einer Website auf dem Computer abgelegt und beim nächsten Aufruf des Webservers wieder aufgerufen und ausgelesen. Du kannst über deine Browsereinstellungen selbst entscheiden, ob und welche Cookies du zulassen, blockieren oder löschen möchtest. Alternativ kannst du auch sogenannte Ad-Blocker, wie z.B. Ghostery installieren.
Wir erfassen Profildaten von YouTube-Nutzern nicht automatisiert und werten diese aus. Eine automatisierte Entscheidungsfindung inkl. Profiling gem. Art. 22 DSGVO findet nicht statt.
Wir speichern personenbezogene Daten grundsätzlich nur so lange, bis der jeweilige Zweck, für den die Daten erhoben wurden, erreicht ist. Im Rahmen einer Vertragsbeziehung mit dir speichern wir deine personenbezogenen Daten solange die Vertragsbeziehung andauert, dies umfasst auch die Anbahnung und die Abwicklung eines Vertrages sowie die regelmäßige Verjährung. Darüber hinaus speichern wir die Daten, wenn und soweit wir gesetzlichen Aufbewahrungspflichten unterliegen. Solche können sich z.B. aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) oder der Abgabenordnung (AO) ergeben.
Sofern du uns für einen Verarbeitungsvorgang eine Einwilligung erteilt hast, so werden die mit der Erteilung der Einwilligung zusammenhängenden Daten bis auf Widerruf bzw. längstens für die Dauer des Verarbeitungsvorgangs und nach Beendigung desselbigen im Rahmen der Verjährung gespeichert.
3. Weitergabe und Nutzung der personenbezogenen Daten
Soweit du im Rahmen von YouTube interagierst, so hat selbstverständlich auch die YouTube, LLC 901 Cherry Ave., 94066 San Bruno, CA, USA und damit Google in den USA, Zugriff auf Ihre Daten.
Wir weisen daher darauf hin, dass bei der Nutzung von YouTube auch Daten außerhalb des europäischen Wirtschaftsraumes verarbeitet werden können. Google hat sich unter dem Data Privacy Framework zertifiziert, sodass die Datenverarbeitung auf den Angemessenheitsbeschluss gestützt werden kann. Zudem bindet Google SCC mit ein.
4. Rechtsgrundlagen
Der Betrieb unseres YouTube Kanals unter Einbezug der Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO zur Umsetzung unserer berechtigten Interessen an einer Informations- und Interaktionsmöglichkeit für und mit unseren Nutzern und Besuchern. Weitere Rechtsgrundlagen für eine Datenverarbeitung können sich in Einzelfällen auch aus Art. 6 Abs. 1 lit. a), b), c) DSGVO ergeben.
5. Deine Rechte
Sofern die im Gesetz genannten Voraussetzungen vorliegen, stehen Ihnen die folgenden Rechte zu:
|
Art. 15 DSGVO |
|
Art. 16 DSGVO |
|
Art. 17 DSGVO |
|
Art. 18 DSGVO |
|
Art. 21 DSGVO |
|
Art. 20 DSGVO |
|
Art. 77 DSGVO |
|
Art. 7 Abs. 3 DSGVO |
Du hast gem. Art. 21 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus deiner besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung dich betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so hast du zudem das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung dich betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
6. Kontaktdaten des Verantwortlichen und Datenschutzbeauftragten; Gemeinsam für die Verarbeitung Verantwortliche
Deutsche Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs
Chausseestr. 50
10115 Berlin
und
Google Ireland Ltd.
Gordon House, 4 Barrow St,
Dublin, D04 E5W5, Irland
Wenn du weitere Fragen zum Thema Datenschutz hast, kontaktiere uns bitte. Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung deiner personenbezogenen Daten, bei Auskünften, Berichtigung, Sperrung oder Löschung von Daten sowie Widerruf erteilter Einwilligungen wende dich bitte an:
E-Mail: info@junge-erwachsene-mit-krebs.de
7. Weiterführende Informationen
Weiterführende Informationen zum sicheren Umgang mit sozialen Netzwerken findest du auf der Seite des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik unter https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Verbraucherinnen-und-Verbraucher/Informationen-und-Empfehlungen/Onlinekommunikation/Soziale-Netzwerke/soziale-netzwerke_node.html
1. Allgemeine Informationen
Soziale Medien sind zu einem festen Bestandteil des Internets und der modernen Kommunikation geworden. Um im Kontakt mit unserer Community und Interessenten zu bleiben und relevante neue Themen mit dir teilen zu können, haben auch wir einen eigenen Auftritt bei WhatsApp eingerichtet. Mit dem WhatsApp Broadcast Channel wird ein Social Media Kanal eröffnet, über den der Ersteller („Kanal-Admin“), Mitteilungen verbreiten kann. Dieser Kanal kann dann von anderen WhatsApp-Nutzern angesehen werden, egal ob diese Abonnenten des Kanals sind oder nicht. Der Kanal wird bereitgestellt von WhatsApp Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland (WhatsApp). Diese gehört zu der Meta Platforms Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA. Verantwortlich für den Betrieb des Netzwerks ist ebenso, wie für das soziale Netzwerk Facebook, die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland (im Folgenden: „Facebook“) in Irland. Nachfolgend informieren wir dich über die damit verbundene Datenverarbeitung auf unserem WhatsApp Kanal (soweit uns möglich).
Auf unserem Kanal stellen wir Informationen bereit und bieten den WhatsApp – Nutzern die Möglichkeit der Kommunikation. Wenn du auf unserem WhatsApp – Auftritt eine Aktion durchführst (bspw. Emojis, Likes etc.) kann es sein, dass du dadurch personenbezogene Daten (bspw. Klarname oder Foto des Nutzerprofils) öffentlich machst.
Wir machen ausdrücklich darauf aufmerksam, dass Meta die Daten (z.B. IP-Adresse, Vorlieben und persönliche Interessen (z.B. durch Kanäle, die ein Nutzer abonniert hat, Verhalten auf den WhatsApp-Kanälen, evtl. auf WhatsApp hinterlegte persönliche Informationen etc.) von Nutzerinnen und Nutzern speichert und für geschäftliche Zwecke nutzt.
Auf die Verarbeitung und die weitere Verwendung dieser Daten haben wir keinen Einfluss, da Meta allein über die Verarbeitung bestimmt. In welchem Umfang, wo und für welche Dauer die Daten gespeichert werden, inwieweit die Daten verknüpft und ausgewertet werden und an wen die Daten weitergegeben werden, ist für uns derzeit nicht nachvollziehbar. Auch hinsichtlich Löschfristen, sprich, ob und inwieweit Löschfristen eingehalten werden, haben wir keinen Einblick und keinen Einfluss.
Angaben von Meta selbst darüber, welche Informationen erfasst werden, findest du in der Ergänzenden Datenschutzrichtlinie zu WhatsApp-Kanälen, welche HIER eingesehen werden können.
Wenn du als WhatsApp-Mitglied angemeldet bist, kann Meta den Besuch unserer Seite deinem Benutzerkonto zuordnen.
2. Umfang der Datenerhebung und -speicherung
Unser WhatsApp-Unternehmensauftritt wird für Kommunikation und Informationsaustausch mit Interessenten und Mitgliedern genutzt.
Dabei können die Veröffentlichungen über den Unternehmensauftritt folgende Inhalte enthalten:
- Informationen über Dienstleistungen
- Service & Support
Es steht dabei auch jedem Nutzer frei, personenbezogene Daten durch Aktivitäten zu veröffentlichen.
Es werden bei jedem Besuch unseres WhatsApp Kanals von Meta Daten erhoben, gespeichert und verwendet.
Wenn du ein WhatsApp Konto erstellt hast, können wir die Informationen deines Kontos sehen, die du öffentlich verfügbar gemacht hast. Zudem kannst du über die Reaktionsfunktion mit einem Emoji auf Postings reagieren oder in einer Umfrage abstimmen.
Meta selbst erfasst nach eigenen Angaben u.a. folgendes:
- Meta erstellt und validiert „Metriken, um herauszufinden, wie und wie oft Kanäle genutzt werden, um die Produktausrichtung und entwicklung zu unterstützen und zu verbessern und die zukünftige Akzeptanz von Kanälen oder Funktionen vorherzusagen“.
- Meta analysiert „Metriken zu Kanälen (wie die Anzahl der Abonnent*innen, Reaktionen und die Häufigkeit der Statusmeldungen), auch durch den Einsatz automatisierter Verarbeitungstechniken, um die Ergebnisse, Kategorien und Empfehlungen zu verbessern, die Benutzer*innen angezeigt werden.“
- Meta protokolliert „die Suchanfragen in Kanälen und nutzen automatische Verarbeitungstechniken, um Kanäle und Empfehlungen zu verbessern.“
Zu den von Metaeingesetzten Cookies gehören Sitzungs-Cookies, die gelöscht werden, wenn der Browser geschlossen wird, und dauerhafte Cookies, die auf dem Endgerät verbleiben, bis sie ablaufen oder vom Nutzer gelöscht werden. Ein Cookie ist eine winzige Textdatei, die es einer Website ermöglicht, einen Browser wiederzuerkennen. Cookies werden beim Aufruf einer Website auf dem Computer abgelegt und beim nächsten Aufruf des Webservers wieder aufgerufen und ausgelesen. Du kannst über deine Browsereinstellungen selbst entscheiden, ob und welche Cookies du zulässt, blockierst oder löschen möchten. Eine Anleitung für verschiedene Browser findest du hier: Internet Explorer, Firefox, Google Chrome, Google Chrome mobile, Microsoft Edge, Safari, Safari mobile.
Alternativ kannst du auch sogenannte Ad-Blocker, wie z.B. Ghostery installieren.
Die von Meta verwendeten Cookies, dienen laut den Angaben von Meta
- die Benutzererfahrung zu verbessern, zu verstehen, wie unsere Services verwendet werden und um unsere Services zu personalisieren.
- Um zu verstehen, welche FAQ die beliebtesten sind und relevante Inhalte zu den Services von Meta anzubieten.
- Um deine Einstellungen, wie Spracheinstellungen zu speichern und unsere Services auf andere Arten für dich zu personalisieren.
- Um die FAQ auf der Webseite von Meta nach Popularität zu bewerten und um die Benutzung der Dienste von Metaauf mobilen und Desktop Geräten zu verstehen.
Du kannst auch vor Besuch unseres WhatsApp-Kanals deinen Browser so konfigurieren, dass keine Cookies von Meta gespeichert werden. Informationen darüber, wie du die Einstellungen für Cookies in deinem Browser anpassen kannst, findest du im Hilfe-Bereich des von dir genutzten Browsers.
Wir haben keinen Einfluss darauf, ob und welche Cookies Meta über unseren WhatsApp Kanal setzt und wie diese Daten verarbeitet werden.
Eine automatisierte Entscheidungsfindung inkl. Profiling gem. Art. 22 DSGVO findet mit den über unseren WhatsApp-Kanal erfassten Daten nicht statt.
Wir speichern personenbezogene Daten grundsätzlich nur so lange, bis der jeweilige Zweck, für den die Daten erhoben wurden, erreicht ist. Im Rahmen einer Vertragsbeziehung mit dir speichern wir deine personenbezogenen Daten, solange die Vertragsbeziehung andauert, dies umfasst auch die Anbahnung und die Abwicklung eines Vertrages sowie die regelmäßige Verjährung.
Darüber hinaus speichern wir die Daten, wenn und soweit wir gesetzlichen Aufbewahrungspflichten unterliegen. Solche können sich z.B. aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) oder der Abgabenordnung (AO) ergeben.
Sofern du uns für einen Verarbeitungsvorgang eine Einwilligung erteilt hast, so werden die mit der Erteilung der Einwilligung zusammenhängenden Daten bis auf Widerruf bzw. längstens für die Dauer des Verarbeitungsvorgangs und nach Beendigung desselbigen im Rahmen der Verjährung gespeichert.
Eine gesetzliche oder vertragliche Verpflichtung zur Bereitstellung deiner personenbezogenen Daten uns gegenüber oder gegenüber Meta besteht nicht. Die Nichtbereitstellung hat keinerlei negative Folgen.
3. Kanal-Insights
Für statistische Auswertungszwecke nutzen wir die Funktion Kanal-Insights. In diesem Zusammenhang erhalten wir anonymisierte Daten in Form von Statistiken, die Meta erhebt, zu den Besuchern unseres WhatsApp-Kanals. Ein Rückschluss auf Ihre Person ist für uns dadurch nicht möglich.
Folgende Informationen werden uns mit den Kanal Insights von Meta bereitgestellt:
- Netto-Follows: Dies ist die Anzahl der Follows des Kanals in den letzten 30 Tagen abzüglich der Anzahl der Unfollows. Dazu gehören auch Unfollows, die aus der Löschung eines WhatsApp-Kontos resultieren.
- Follows: Dies ist die Anzahl der Abonnements des Kanals durch WhatsApp-Konten in den letzten 30 Tagen.
- Unfollows: So oft haben WhatsApp-Konten in den letzten 30 Tagen das Abonnement deines Kanals beendet. Dazu gehören auch Unfollows, die aus der Löschung eines WhatsApp-Kontos resultieren.
- Erreichte Konten: Dies ist die Anzahl der WhatsApp-Konten, die in den letzten 30 Tagen eine der Meldungen mindestens einmal angesehen hat. Diese Zahl:
- umfasst keine mehrfachen Aufrufe durch dasselbe Konto.
- enthält Aufrufe durch Admins.
- umfasst Abonnent*innen und Nicht-Abonnent*innen.
- Top-Regionen: Dies sind die Regionen mit der höchsten Konzentration an erreichten WhatsApp-Konten für den Kanal.
- Bis zu zehn Regionen an, in denen der Kanal am beliebtesten ist.
- Aus Datenschutzgründen wird eine Region nur dann als Top-Region angezeigt, wenn der Kanal in den letzten 30 Tagen mehr als 100 lokale Konten erreicht hat.
- Abonnent*innen insgesamt: Anzahl der Abonnent*innen sowie die prozentuale Veränderung in den letzten 30 Tagen.
- Top-Regionen: Bis zu zehn Regionen mit der höchsten Konzentration an Abonnent*innen.
Nähere Informationen zu den Insights-Funktionen stellt Meta in seinem- WhatsApp-Hilfebereich zur Verfügung.
Im Instagram-Hilfebereich findet sich eine Anleitung, die erklärt, welche Einstellungen vorgenommen werden müssen, um zu entscheiden, in welcher Form zielgerichtete Werbung angezeigt wird. Diese erreichen Sie, indem Sie unter dem Link https://help.instagram.com/ den Reiter „Dein Konto verwalten“ und anschließend „Instagram-Werbeanzeigen“ auswählst.
4. Weitergabe und Nutzung der personenbezogenen Daten
Soweit du im Rahmen von WhatsApp interagierst, so hat selbstverständlich auch Meta Zugriff auf deine Daten. Es ist insbesondere möglich, dass Meta Platforms Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, California 94025, USA, Zugriff auf Deine Daten hat. Meta ist unter dem, Stand heute gültigen, Angemessenheitsbeschluss zwischen den USA und der EU (Data Privacy Framework) zertifiziert. Die Datenverarbeitung kann daher hierauf gestützt werden.
Nach Angaben aus der WhatsApp-Datenschutzrichtlinie von Meta werden zudem Standardvertragsklauseln für Datenübermittlungen aus dem EWR in die USA und andere Länder verwendet. Zudem stellt Meta online einen „Meta-EU-Datenübermittlungszusatz“ bereit, durch den die Standardvertragsklauseln in den Fällen einbezogen werden sollen, in denen die Meta Platforms Irland Limited Daten aus der EU/EWR als Auftragsverarbeiter verarbeitet und an die Meta Platforms Inc. als Unterauftragsverarbeiter übermittelt.
5. Rechtsgrundlagen
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person das erstgenannte Interesse nicht, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. Unser berechtigtes Interesse für die Datenverarbeitung sehen wir in der Darstellung unseres Unternehmens und unserer Produkte sowie Dienstleistungen zu deiner Information. Unser WhatsApp-Kanal soll damit insbesondere der Bereitstellung zeitgemäßer Kommunikationsmöglichkeiten für und mit dir dienen.
Wir nutzen die Nachrichtenfunktion auf WhatsApp auf Grundlage unserer berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit f) DSGVO, um deine Fragen zu beantworten, deinem Anliegen nachzugehen und eine Optimierung der Kundenkommunikation zu erreichen.
Sofern du uns eine Nachricht schickst und deine Nachricht auf den Abschluss eines Vertrages gerichtet ist oder Themen der Durchführung eines bestehenden Vertragsverhältnis betrifft, so ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung auch Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
6. Deine Rechte
Sofern die im Gesetz genannten Voraussetzungen vorliegen, stehen dir die folgenden Rechte zu:
|
Art. 15 DSGVO |
|
Art. 16 DSGVO |
|
Art. 17 DSGVO |
|
Art. 18 DSGVO |
|
Art. 21 DSGVO |
|
Art. 20 DSGVO |
|
Art. 77 DSGVO |
|
Art. 7 Abs. 3 DSGVO |
Du hast gem. Art. 21 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus deiner besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung dich betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. e) oder f) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so hast du zudem das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung dich betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
7. Gemeinsame Verantwortlichkeit nach Art. 26 DSGVO und Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Deutsche Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs
Chausseestr. 50
10115 Berlin
und
Meta Platforms Ireland Limited
4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour,
D2 Dublin
Ireland
Für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sind wir nach Ansicht des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) gemeinsam mit Meta verantwortlich. Die Entscheidung des EuGH vom 05.06.2018 findest du hier.
Durch die gemeinsame Verantwortlichkeit informieren wir dich mit Blick auf Art. 26 DSGVO im Folgenden über das Wesentliche der zwischen uns und Meta bestehenden Vereinbarung zur gemeinsamen Verantwortlichkeit: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum
Wenn du weitere Fragen zum Thema Datenschutz hast, kontaktiere uns bitte. Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung deiner personenbezogenen Daten, bei Auskünften, Berichtigung, Sperrung oder Löschung von Daten sowie Widerruf erteilter Einwilligungen wende dich bitte an:
E-Mail: info@junge-erwachsene-mit-krebs.de
8. Weiterführende Informationen
Weiterführende Informationen zum sicheren Umgang mit sozialen Netzwerken findest du auf der Seite des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik unter https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Verbraucherinnen-und-Verbraucher/Informationen-und-Empfehlungen/Onlinekommunikation/Soziale-Netzwerke/soziale-netzwerke_node.html
Grundsätzliche Information
1. Soweit in den folgenden Abschnitten nicht anderweitig dargestellt, werden bei Nutzung unserer Webseiten grundsätzlich keine personenbezogenen Daten erhoben, verarbeitet oder genutzt.
2. Wenn Sie auf unsere Internetseiten zugreifen, erfassen unsere Web-Server automatisch Informationen allgemeiner Natur. Dazu gehören die Art des Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem, der Domainname des Internet Service Providers, die IP-Adresse des verwendeten Computers, die Webseite, von der aus Sie uns besuchen, die Seiten, die Sie bei uns besuchen sowie das Datum und die Dauer des Besuches.
3. Diese Daten können von uns nicht dazu verwendet werden, den einzelnen Nutzer zu identifizieren. Die Informationen werden von uns lediglich statistisch ausgewertet und ausschließlich dazu verwendet, die Attraktivität, Inhalte und Funktionalitäten unserer Webseiten zu verbessern.
Begriff der personenbezogenen Daten
4. In der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sind personenbezogene Daten folgendermaßen definiert:
5. Alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
Rechtsgrundlage für die Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten
6. Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten Ihre Einwilligung einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.
7. Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Erfüllung eines Vertrages zwischen Ihnen und der Deutschen Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
8. Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
9. Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Datenlöschung und Speicherdauer
10. Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten
11. Personenbezogene Daten werden nur erhoben, wenn Sie diese von sich aus, zum Beispiel zur Durchführung einer Bestellung, einer Spende, einer Registrierung oder für die Zusendung des Newsletters personalisierte Dienste mitteilen. Sie werden über den beabsichtigten Verarbeitungszweck informiert und falls erforderlich um Ihre Zustimmung zur Speicherung gebeten.
12. Die im Rahmen unserer Webseiten erhobenen personenbezogenen Daten werden ohne Ihre Einwilligung nur zur Auftragsabwicklung oder Bearbeitung Ihrer Anfragen genutzt. Ihre jeweilige Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
13. Ihre Daten werden vor der Übertragung und Verarbeitung verschlüsselt, um diese vor dem Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Bitte beachten Sie, dass unverschlüsselt übersandte E-Mails nicht zugriffsgeschützt übermittelt werden.
14. Ihre Daten werden nicht verkauft, vermietet oder in anderer Weise als hier beschrieben Dritten zur Verfügung gestellt. Übermittlungen personenbezogener Daten an staatliche Einrichtungen und Behörden erfolgen nur im Rahmen zwingender nationaler Rechtsvorschriften. Unsere Mitarbeiter, Agenturen und Händler sind von uns zu strengster Vertraulichkeit verpflichtet.
Kontakt
15. Sie haben die Möglichkeit, uns über unsere E-Mail-Adresse oder das Kontaktformular zu kontaktieren. Die uns auf diese Weise übermittelten personenbezogenen Daten werden wir selbstverständlich ausschließlich für den Zweck verwenden, zu dem Sie uns diese bei der Kontaktierung zur Verfügung stellen.
16. Soweit wir über unser Kontaktformular Eingaben abfragen, die nicht für eine Kontaktaufnahme erforderlich sind, haben wir diese stets als optional gekennzeichnet. Diese Angaben dienen uns zur Konkretisierung Ihrer Anfrage und zur verbesserten Abwicklung Ihres Anliegens. Eine Mitteilung dieser Angaben erfolgt ausdrücklich auf freiwilliger Basis und mit Ihrer Einwilligung. Soweit es sich hierbei um Angaben zu Kommunikationskanälen (beispielsweise E-Mail-Adresse, Telefonnummer) handelt, willigen Sie außerdem ein, dass wir Sie ggf. auch über diesen Kommunikationskanal kontaktieren, um Ihr Anliegen zu beantworten.
17. Diese Einwilligung können Sie selbstverständlich jederzeit für die Zukunft widerrufen.
Datenübermittlung an andere Unternehmen
18. Externe Dienstleister und Partnerunternehmen erhalten Ihre Daten nur, soweit dies zur Abwicklung ihrer Anmeldung/Anfrage erforderlich ist. In diesen Fällen beschränkt sich der Umfang der übermittelten Daten jedoch auf das erforderliche Minimum. Soweit unsere Dienstleister mit Ihren personenbezogenen Daten in Berührung kommen, stellen wir sicher, dass diese die Vorschriften der Datenschutzgesetze in gleicher Weise einhalten. Bitte beachten Sie auch die jeweiligen Datenschutzhinweise der Anbieter. Für die Inhalte fremder Dienste ist der jeweilige Dienstanbieter verantwortlich, wobei wir im Rahmen der Zumutbarkeit eine Überprüfung der Dienste auf die Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen vornehmen.
Datenübermittlung an externe Dienstleister (Auftragsverarbeiter)
19. Ihre Daten werden Dienstleistungspartnern weitergegeben, sofern diese in unserem Auftrag tätig sind und der Deutschen Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs bei der Erbringung ihrer Dienste unterstützen.
20. Eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch beauftragte Dienstleister erfolgt im Rahmen der Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO.
21. Soweit externe Dienstleister mit Ihren personenbezogenen Daten in Berührung kommen, haben wir durch rechtliche, technische und organisatorische Maßnahmen sowie durch regelmäßige Kontrollen sichergestellt, dass auch diese die geltenden Datenschutzvorschriften einhalten.
22. Eine kommerzielle Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an andere Unternehmen erfolgt nicht.
Cookies
23. In einigen Bereichen unserer Seiten werden sogenannte Cookies eingesetzt. Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die von einer Website auf Ihrer Festplatte abgelegt wird. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Die Cookies unserer Internetseiten erheben keinerlei personenbezogene Daten. Die in Cookies enthaltenen Informationen verwenden wir, um Ihnen die Nutzung unserer Seiten zu erleichtern und sie auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen.
24. Auf unserer Seite werden sowohl Session-Cookies, als auch dauerhafte Cookies eingesetzt. Session-Cookies sind vorübergehende Cookies, die in dem Internetbrowser des Users gespeichert werden, bis das Browserfenster geschlossen und die Session-Cookies damit gelöscht werden. Dauerhafte Cookies werden für wiederholte Besuche verwendet und in dem Browser des Users für eine bestimmte Zeit gespeichert (in der Regel 1 Jahr oder länger). Diese Cookies werden nicht gelöscht, wenn der Browser geschlossen wird. Diese Art von Cookies wird dafür verwendet, die Präferenzen eines Users wiederzuverwenden, sobald er zurück auf die Seite kommt.
25. Natürlich können Sie unsere Webseite auch ohne Cookies betrachten. Falls Sie nicht möchten, dass Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert werden, können Sie die entsprechende Option in den Systemeinstellungen Ihres Browsers deaktivieren. Gespeicherte Cookies können Sie in den Systemeinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen. Wie das im Einzelnen funktioniert, können Sie der Anleitung Ihres Browser-Herstellers entnehmen. Wir weisen allerdings darauf hin, dass unser Webangebot ohne Cookies eventuell nur eingeschränkt nutzbar ist.
26. Erfasste Cookies konfigurieren
Matomo
27. Unsere Website verwendet den Open-Source-Webanalysedienst Matomo, einen Dienst der „InnoCraft Ltd“, ein Unternehmen mit Sitz in 7 Waterloo Quay, PO625 Wellington, Neuseeland. Da InnoCraft außerhalb der EU ansässig ist, hat die InnoCraft einen Vertreter in der EU benannt: ePrivacy Holding GmbH, Große Bleichen 21, 20354 Hamburg (privacy@innocraft.com).
28. Mit Hilfe dieser Webanalysesoftware erfolgt keine Erkennung wiederkehrender Nutzer, sondern lediglich die statistische Auswertung der Nutzung unserer Webseite. Daher haben wir folgende Maßnahmen ergriffen:
- Die IP-Adresse ist anonymisiert.
- Es findet keine Profilbildung statt.
- Es werden keine Cookies genutzt.
- Es werden keine Daten an Dritte weitergegeben.
- Es findet kein Fingerprinting statt.
29. Für die statistische Auswertung nutzen wir nur die Daten, die uns bereits aus technischen erforderlichen Gründen vorliegen. Wenn Sie mit der Speicherung und anschließender statistischen Auswertung ihrer Nutzungsdaten aus Ihrem Besuch auf unserer Website nicht einverstanden sind, können Sie auch die Erfassung durch Matomo nachfolgend per Mausklick [hier Link zum Opt-Out] jederzeit verhindern. Es wird dann über Ihren Browser ein Opt-Out-Cookie gesetzt, was zur Folge hat, dass Matomo keinerlei Sitzungsdaten verarbeitet. Bitte beachten Sie: Wenn Sie Ihre Cookies löschen, wird auch das Opt-Out-Cookie gelöscht und muss von Ihnen erneut gesetzt werden.
30. Rechtsgrundlage für die Verwendung von Matomo ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse besteht dabei in Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb des Onlineangebotes.“
Social Bookmarks
31. Auf unserer Webseite sind so genannte Social Bookmarks (bspw. von Facebook, Instagram, LinkedIn, WhatsApp und X) integriert. Social Bookmarks sind Internet-Lesezeichen, mit denen die Nutzer eines solchen Dienstes Links und Nachrichtenmeldungen sammeln können. Diese sind auf unserer Webseite lediglich als Link zu den entsprechenden Diensten eingebunden. Nach dem Anklicken der eingebundenen Grafik werden Sie auf die Seite des jeweiligen Anbieters weitergeleitet, d.h. erst dann werden Nutzerinformationen an den jeweiligen Anbieter übertragen. Informationen zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei Nutzung dieser Webseiten entnehmen Sie bitte den jeweiligen Datenschutzbestimmungen der Anbieter.
Angaben zu Bewegt-Bild:
33. Auf unserem Internetauftritt haben wir Videos des Anbieters YouTube eingebunden (YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA, vertreten durch: Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA). Bei Nutzern, die ihren gewöhnlichen Aufenthalt im Europäischen Wirtschaftsraum oder der Schweiz haben, ist Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland die für Ihre Daten zuständige Verantwortliche. Wenn Sie ein Video abspielen, wird eine Verbindung zu einem YouTube-Server hergestellt. Dadurch wird an YouTube übertragen, welche unserer Web-Seiten Sie besucht haben.
34. Wenn Sie gleichzeitig als Mitglied bei YouTube eingeloggt sind, ordnet YouTube diese Information Ihrem persönlichen Benutzerkonto zu. Bei Nutzung des Dienstes, wie beispielsweise das Anklicken des Start-Buttons eines Videos wird diese Information ebenfalls Ihrem Benutzerkonto zugeordnet.
35. Sie können dies unterbinden, indem Sie sich vor der Nutzung unserer Web-Seiten aus ihrem YouTube-Benutzerkonto sowie anderen Benutzerkonten der Firmen YouTube LLC und Google Inc. abmelden und die entsprechenden Cookies dieser Firmen in Ihrem Browser löschen. Soweit Daten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraum / der EU verarbeitet werden, wo kein dem Europäischen Standard entsprechendes Datenschutzniveau besteht, setzt Google nach eigenen Angaben Standardvertragsklauseln ein. Außerdem hat sich Google unter dem Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert. Dies können Sie her überprüfen: https://www.dataprivacyframework.gov/list
36. Weitere Informationen zum Datenschutz durch YouTube finden Sie unter www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
Datensicherheit
37. Die Deutsche Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs setzt technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre durch uns verwalteten Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder vor dem Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Rechte der Betroffenen
38. Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
39. § Auskunftsrecht nach Artikel 15 DSGVO
40. Sie können von uns eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Wenn wir Daten von Ihnen verarbeitet haben stehen Ihnen weitere in Artikel 15 DSGVO genannte Auskunftsrechte zu.
41. § Recht auf Berichtigung
42. Sind Ihre Daten, die wir von Ihnen erfasst haben unrichtig oder unvollständig, können Sie von uns unverzüglich Berichtigung nach Artikel 16 DSGVO verlangen.
43. § Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
44. Unter den Voraussetzungen des Artikels 18 DSGVO können Sie zudem unter Umständen auch die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen.
45. Nach der Einschränkung dürfen Ihre Daten nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person, oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden. Wir unterrichten Sie bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
46. § Recht auf Löschung
47. Sie können bei Vorliegen von einem der Gründe aus Artikel 17 Abs. 1 DSGVO von uns die unverzügliche Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen, es sei denn es besteht eine Ausnahme von der Löschpflicht nach Artikel 17 Abs. 3 DSGVO.
48. § Recht auf Unterrichtung
49. Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber uns geltend gemacht, sind wir gemäß Artikel 19 DSGVO verpflichtet allen Empfängern Ihrer personenbezogenen Daten dies mitzuteilen, außer die Mitteilung ist unmöglich oder mit unverhältnismäßigem Aufwand verbunden. Sie haben zudem das Recht über die Empfänger unterrichtet zu werden. Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
50. § Recht auf Datenübertragbarkeit
51. Außerdem haben Sie nach Artikel 20 DSGVO das Recht, von uns die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, in maschinenlesbaren Format zu erhalten und die Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung zu übermitteln, sofern die Voraussetzungen des Artikel 20 Abs. 1 lit. a DSGVO vorliegen, oder zu erwirken, dass Ihre personenbezogenen Daten direkt von uns einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und keine Freiheiten und Rechte anderer Personen dadurch beeinträchtigt werden. Dieses Recht gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die zur Wahrnehmung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse, oder zur Ausübung öffentlicher Gewalt erforderlich ist.
52. § Widerspruchsrecht
53. Sie haben das Recht jederzeit gegenüber der DGHO Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO einzulegen.
54. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung überwiegen Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
55. § Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
56. Sie haben jederzeit das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung mit Erklärung gegenüber der DGHO zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
57. § Recht auf Beschwerde
58. Sie haben ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, falls Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung der Daten gegen die Datenschutzgrundverordnung verstößt.
Änderungen der Datenschutzerklärung
59. Diese aufgestellte Datenschutzerklärung wird laufend im Zuge der Weiterentwicklung des Internets oder unseres Angebots angepasst. Änderungen werden wir auf dieser Seite rechtzeitig bekanntgeben. Um sich hinsichtlich des aktuellen Stands unserer Datennutzungsbestimmungen zu informieren, sollte diese Seite regelmäßig aufgerufen werden.
Datenschutzbeauftragter:
60. Gunther Kohn
E-Mail: datenschutz@junge-erwachsene-mit-krebs.de
Kontaktdaten des Verantwortlichen:
60. Deutsche Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs
Chausseestraße 50, Seitenflügel rechts, 1. OG, 10115 Berlin
Tel.: 030 28 09 30 56 0
www.junge-erwachsene-mit-krebs.de
info@junge-erwachsene-mit-krebs.de
Weitere Hinweis zum Datenschutz und zur Datensicherheit bei der Deutschen Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs
62. Der Schutz von personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Deshalb betreiben wir unsere Aktivitäten in Übereinstimmung mit den geltenden Rechtsvorschriften zum Schutz personenbezogener Daten. Der Datenschutz bei Deutsche Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs trägt dem deutschen und europäischen Standard für Datenschutz Rechnung. Wir beachten insbesondere die einschlägigen Regelungen des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) sowie des Telemediengesetzes (TMG). Die Ehrenamtsträger, Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Deutsche Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs sind auf die besonderen Verschwiegenheitspflichten nach § 5 Bundesdatenschutzgesetz verpflichtet worden. Selbstverständlich können Sie sich jederzeit bei Fragen an uns wenden.
63. Die Deutsche Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs wird personenbezogene Daten nur dann an Dritte weitergeben, wenn der Nutzer ausdrücklich sein Einverständnis dazu gegeben hat oder die geltenden gesetzlichen Bestimmungen eine entsprechende Erlaubnis bzw. Verpflichtung enthalten.
Angaben zur verantwortlichen Stelle (§ 4e Satz 1 Nrn. 1-3 BDSG)
- Name der verantwortlichen Stelle: Deutsche Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs
- Vorstand der Deutschen Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs:
Michael Oldenburg - Kuratorium der Deutschen Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs: Prof. Dr. med. Inken Hilgendorf, Prof. Dr. med. Carl Friedrich Classen, Prof. Dr. med. Lorenz Trümper, Prof. Dr. med. Anne Letsch, Prof. Dr. med. Marie von Lilienfeld-Toal
- Anschrift der verantwortlichen Stelle: Chausseestraße 50, 10115 Berlin
Angaben zu den Verfahren automatisierter Verarbeitung (§ 4e Satz 1 Nrn. 4-8 BDSG)
64. Zweckbestimmung der Datenerhebung, -verarbeitung oder -nutzung:
Abgeleitet aus der Satzung der (gemeinnützigen) Stiftung ist der Hauptzweck die Förderung der Wissenschaft und Forschung sowie die Förderung des öffentlichen Gesundheitswesens. Nebenzwecke sind die Verwaltung und Betreuung von Personal und Lieferanten.
Die Datenerhebung, -verarbeitung und -nutzung erfolgt zur Ausübung der oben angegebenen Zwecke.
65. Beschreibung der betroffenen Personengruppe und der diesbezüglichen Daten oder Datenkategorien:
Spender- und Interessentendaten, Mitarbeiterdaten sowie Daten von Lieferanten sofern diese zur Erfüllung der unter 4. genannten Zwecke erforderlich sind.
66. Datenübermittlung an Dritte:
Die Deutsche Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs wird personenbezogene Daten nur dann an Dritte weitergeben, wenn der Nutzer ausdrücklich sein Einverständnis dazu gegeben hat oder die geltenden gesetzlichen Bestimmungen eine entsprechende Erlaubnis bzw. Verpflichtung enthalten.
67. Empfänger oder Kategorien von Empfängern, denen die Daten mitgeteilt werden können:
Öffentliche Stellen bei Vorliegen vorrangiger Rechtsvorschriften, externe Auftragnehmer entsprechend §11 BDSG sowie externe Stellen einschließlich DGHO e.V. zur Erfüllung der unter 4. genannten Zwecke.
68. Regelfristen für die Löschung der Daten:
Der Gesetzgeber hat vielfältige Aufbewahrungspflichten und -fristen erlassen. Nach Ablauf dieser Fristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht. Sofern Daten hiervon nicht berührt sind, werden sie gelöscht, wenn die unter 4. genannten Zwecke wegfallen.