Jung & Krebs
Diagnose Krebs: was nun?
Die Deutsche Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs bietet eine Vielzahl an Hilfsangeboten für junge Krebsbetroffene.
Diagnose Krebs: was nun?
Die Deutsche Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs bietet eine Vielzahl an Hilfsangeboten für junge Krebsbetroffene.
Die Stiftung im Gespräch mit Patientinnen und Patienten. Junge Betroffene erzählen von ihren Erfahrungen mit der Erkrankung.
Praktische Tipps von und für junge Krebspatienten im Umgang mit der Erkrankung, unmittelbar nach der Diagnosestellung.
Einzelberatung durch Experten zu Sozialrecht, Immundefekten, Veränderungen des Hormonhaushaltes und Integrativer Krebsmedizin.
Gemeinsame Aktivitäten, Austausch und Vernetzung junger Krebspatienten in vielen Städten und Regionen Deutschlands.
Möglichkeit für junge Krebspatienten individuelle Fragen zu Ihrer Erkrankung oder aktuellen Themen zu stellen. Experten beantworten die Fragen im Livestream.
Online-Expertenvorträge zu speziell auf die Bedürfnisse junger Krebspatienten ausgerichteter Themen mit anschließender anonymer Fragerunde.
Aufklärungskampagne die das Thema „Langzeitfolgen von Krebs bei jungen Erwachsenen“ in den Fokus rückt und die Öffentlichkeit darauf aufmerksam macht.
Hier gibt es eine Übersichtskarte mit speziellen regionalen und bundesweiten Angeboten für junge Erwachsene mit Krebs.
Informationen, Tipps und Hilfen zum Fruchtbarkeitserhalt, Krankenkassen & Versicherungen, Finanzen & Soziales sowie Corona-Epidemie.
Krebs hat auch Auswirkungen auf die Angehörigen der Betroffenen. Ihre Probleme und Belastungen dürfen nicht ausgeblendet werden.
Medizinische Informationen zu Diagnose und Therapie bei hämatologischen und onkologischen Erkrankungen im Erwachsenenalter.