Zum Inhalt springen

JUNGES KREBSPORTAL

Individuelle Beratung – Expertinnen und Experten beantworten Deine Frage

 

Die individuelle Beratung im JUNGEN KREBSPORTAL ermöglicht jungen Frauen und Männern, die an Krebs erkrankt sind, waren oder an einem Rezidiv leiden, einen schnellen Kontakt zu Expert:innen in ganz Deutschland, um notwendige Informationen und Hilfe zu erhalten. Im onlinebasierten Portal können junge Krebspatient:innen individuelle Fragestellungen an das spezialisierte Beraterteam richten und erhalten in Online-Chats, Telefonaten oder persönlichen Gesprächen vor Ort Antworten.

Seit Februar 2021 haben junge Krebspatient:innen zudem die Möglichkeit sich in einer „Tandem-Beratung“ von anderen jungen Betroffenen durch ihre Krebserkrankung begleiten zu lassen. Diese Tandem-Partner:innen unterstützen Betroffene mit ähnlichen Diagnosen anhand ihrer eigenen persönlichen Erfahrungen mit einer Krebserkrankung und helfen mit Tipps und Tricks durch diese herausfordernde Zeit.

Alle Funktionen der individuellen Beratung im JUNGEN KREBSPORTAL sind auch in der JUNGES KREBSPORTAL-App verfügbar! Ladet sie Euch einfach runter (verfügbar sowohl für Android– als auch iOS-Geräte) und registriert Euch direkt in der App.

Eine Krebserkrankung kann nicht nur gesundheitliche, sondern auch soziale und finanzielle Folgen haben.
Junge Patient:innen erhalten in diesem Themenbereich individuelle und zielgerichtete Hilfen bei der Bewältigung des Aktenberges im „Dschungel des Sozialgesetzbuches“.

Im Themenbereich Sozialrechtliche Fragestellungen beraten Sozialmediziner:innen aus dem Arbeitskreis „Onkologische Rehabilitation“ der DGHO Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie e. V. junge Patient:innen zu allen Themen rund um „Beruf und Finanzen“. Dazu gehören unter anderem Fragen zu Ausbildung, Studium und Wiedereinstieg in den Beruf. Darüber hinaus findet eine Beratung zu altersgerechten Reha-Angeboten, Schwerbehindertenausweisen, Umschulungen, finanziellen Hilfen bis hin zur Erwerbsminderungsrente statt. Aber auch Tipps zu Antragsstellungen und Hinweisen zu Fristen bei Sozialträgern und öffentlichen Einrichtungen werden jungen Betroffenen durch das Beraterteam gegeben.

Das Berater:innenteam besteht aus Fachärztinnen und Fachärzten der Onkologie und Hämatologie, die zusätzlich spezielle Qualifizierungen in der Sozialmedizin haben.

In Folge von Chemo- und Strahlentherapien kann es zu behandlungsbedingten Beeinträchtigungen und Veränderung des Hormonhaushaltes im Körper kommen. Die Auswirkungen können vielfältig sein. Beispielsweise treten Über- oder Unterfunktionen der Schilddrüse, eine verringerte Knochendichte (Osteoporose) und ein erhöhtes Risiko für stoffwechselbedingte Herz-Kreislauferkrankungen auf. Bei Frauen kann es außerdem zu Veränderungen des monatlichen Zyklus oder zum vorzeitigen Eintreten der Menopause kommen.

Oftmals können solche Beschwerden zu einer erheblichen Einschränkung der Lebensqualität führen. Daher ist eine frühzeitige und spezialisierte Behandlung besonders wichtig.

Fachärztinnen und Fachärzte für Endokrinologie, Innere Medizin sowie Onkologie und Hämatologie stehen Ihnen bei Fragen zu therapie- und krankheitsbedingten Veränderungen des Hormonhaushaltes kompetent mit Informationen und Empfehlungen zur Seite.

Junge Betroffene bekommen oft eine intensive Krebstherapie, die zu nachhaltigen Funktionsstörungen des Immunsystems führen kann. Diese bezeichnet man als erworbene Immundefekte und können mit einer erhöhten Infektanfälligkeit einhergehen. Eine gute Begleitung und rechtzeitige Behandlung können das Risiko für Infektionen senken.

Neben den erworbenen Immundefekten gibt es zudem auch angeborene Immundefekte, die teilweise zu einem erhöhten Risiko für bestimmte Krebserkrankungen führen können. Hier arbeiten wir eng mit Fachärztinnen und Fachärzten der Immunologie zusammen, um angeborene bzw. kombinierte Immundefekte aufzudecken.

Onkologinnen und Onkologen und Immunologinnen und Immunologen aus dem Arbeitskreis Immundefekte & Immundysregulation der DGHO stellen ihr Wissen und ihre Erfahrungen im Themenbereich Immundefekte zur Verfügung.

Junge Betroffene bekommen oft eine intensive Krebstherapie, die zu nachhaltigen Funktionsstörungen des Immunsystems führen kann. Diese bezeichnet man als erworbene Immundefekte und können mit einer erhöhten Infektanfälligkeit einhergehen. Eine gute Begleitung und rechtzeitige Behandlung können das Risiko für Infektionen senken.

Neben den erworbenen Immundefekten gibt es zudem auch angeborene Immundefekte, die teilweise zu einem erhöhten Risiko für bestimmte Krebserkrankungen führen können. Hier arbeiten wir eng mit Fachärztinnen und Fachärzten der Immunologie zusammen, um angeborene bzw. kombinierte Immundefekte aufzudecken.

Onkologinnen und Onkologen und Immunologinnen und Immunologen aus dem Arbeitskreis Immundefekte & Immundysregulation der DGHO stellen ihr Wissen und ihre Erfahrungen im Themenbereich Immundefekte zur Verfügung.

Aktuell werden Tandem-Partnerschaften zu folgenden Themenbereichen angeboten:

Sie sind nicht allein! Junge Betroffene bekommen bei einer diagnosespezifischen Tandem-Partnerschaft Unterstützung durch ehrenamtlich tätige Krebspatient:innen mit ähnlicher Diagnose. Diese begleiten sie kontinuierlich und helfen bei Fragen zum Umgang mit einer Krebserkrankung im jungen Erwachsenenalter. Hier erhalten Betroffene Tipps und Tricks und profitieren von den Erfahrungen anderer Krebspatient:innen.

Eine diagnosespezfische Tandem-Partnerschaft ist aktuell für die Diagnosen:

  • Brustkrebs
  • Darmkrebs
  • Eierstockkrebs
  • Gebärmutterhalskrebs
  • Hirntumoren
  • Hodenkrebs
  • Hodgkin Lymphom (Morbus-Hodgkin)
  • Leukämie
  • Non-Hodgkin-Lymphome
  • Sarkome

verfügbar.
Tandem-Partnerschaften zu weiteren Diagnosen werden folgen.

Eine Krebsdiagnose bedeutet für Betroffenen und ihre Angehörigen eine große Herausforderung. Muss man sich in dieser Situation noch um seine Familie kümmern, stellen sich schnell existentielle Fragen. Im Themenbereich „Familie & Krebs“ helfen Ihnen junge ehrenamtlich tätige Krebspatient:innen mit ihren eigenen Erfahrungen zu Aspekten der Organisation von Kinderbetreuung, der Beantragung einer Haushaltshilfe oder dem Unterbrechen der Elternzeit. Darüber hinaus geben sie Tipps, wie man mit Kindern über Krebs sprechen kann und wie man gemeinsam mit der Familie einen Reha-Aufenthalt plant.

Bei einer Krebserkrankung stehen Studierende vor einer doppelten Herausforderung: Sie müssen sich Gedanken über ihre Zukunft und ihren Lebensunterhalt machen. 25% der Studierenden erhalten BAföG und bei 61% trägt eigener Verdienst während des Studiums zur Finanzierung bei. Durch den Ausfall von BAföG und Job sind Studium und Existenz unmittelbar bedroht. Im Themenbereich „Studium & Krebs“ unterstützen junge ehrenamtlich tätige Betroffene aus ganz Deutschland bei wichtigen Fragen zu Urlaubssemestern, BAföG, Arbeitslosengeld II oder Sozialhilfe. Anhand persönlicher Erfahrungen geben sie außerdem Tipps zur Krankenversicherung, Nachteilsausgleichen für Studierende, bestimmten Steuervorteilen oder dem Thema Teilzeitstudium.

Weitere Informationen zur individuellen Beratung im JUNGEN KREBSPORTAL

Die individuelle Beratung im JUNGEN KREBSPORTAL wurde von der Deutschen Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs initiiert, die Mitarbeiter:innen der Stiftung betreuen sie technisch und administrativ. Die Berater:innenteams bestehen aus ehrenamtlich tätigen, qualifizierten Expert:innen aus den jeweiligen Fachgebieten. Die Entwicklung der individuellen Beratung im JUNGEN KREBSPORTAL erfolgte gemeinsam mit Medizinern, Patient:innen, Jurist:innen und IT-Spezialist:innen.

Das Stiftungsteam arbeitet an der ständigen Erweiterung und Aktualisierung der Themenbereiche in Bezug auf die Bedürfnisse junger Krebspatient:innen.

Das JUNGE KREBSPORTAL wurde am 19. Oktober 2017 mit dem 3. Platz des Springer Medizin CharityAwards 2017 ausgezeichnet.


Ansprechpartner
Felix Pawlowski
T: 030 28 09 30 56 2
E-Mail schreiben