Zum Inhalt springen

JUNGES KREBSPORTAL

Deine Fragen. Deine Beratung. Deine Community.

 

Das JUNGE KREBSPORTAL ist deine digitale Anlaufstelle, wenn du zwischen 18 und 39 bist, eine Krebsdiagnose hast, hattest oder mit einem Rückfall oder Spätfolgen zu tun hast. Du kannst dich hier kostenlos und anonym mit echten Expertinnen und Experten austauschen – online, telefonisch oder sogar persönlich. Das Portal wurde 2015 von der Deutschen Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs gemeinsam mit Ärztinnen und Ärzten, Patient:innen und weiteren Fachleuten entwickelt – extra für die besonderen Fragen und Sorgen junger Menschen mit Krebs.

Du bekommst:

  • Beratung durch erfahrene Expertinnen und Experten
  • Austausch mit anderen Betroffenen
  • Zugang zu aktuellen Studienangeboten

Alles kostenfrei, vertraulich und sicher.

 

Registriere dich jetzt: www.junges-krebsportal.de

 

Oder lade dir die App herunter:

1. Registrierung
Einfach auf der Website oder per App kostenlos anmelden. Dazu benötigst du nur eine E-Mail Adresse und ein von dir gewähltes Passwort.

2. Thema wählen & Anliegen schildern:
Du gibst an, worum es dir geht – z. B. Job, Hormone, Studium, Partnerschaft. Je mehr Infos du gibst, desto besser können wir dir helfen.

3. Beratung erhalten:
Eine passende Fachperson aus unserem Team oder auch dein:e persönliche Tandem-Partner:in meldet sich – im Online-Chat, telefonisch oder per E-Mail.

4. Abschluss & Feedback:
Nach der Beratung kannst du Feedback geben – das hilft uns, noch besser zu werden.

Was ist eine Fachberatung?
Du bekommst Antworten auf genau deine Fragen – von Fachleuten, die sich auskennen. Das Berater:innenteam besteht aus:

  • Ärztinnen und Ärzte (z. B. Onkologie, Gynäkologie, Urologie)
  • Sozialrechtsexpertinnen und -experten
  • Fachleuten für Hormone, Sport, Ernährung, Integrative Medizin

Ganz egal ob es um Nebenwirkungen, Versicherungen, Wiedereinstieg ins Studium oder Partnerschaft geht – du bekommst Antworten.

Was ist Beratung von Betroffenen für Betroffene?
Du möchtest mit jemandem sprechen, der weiß, wie sich das anfühlt? In der Beratung von Betroffenen für Betroffene wirst du mit einer anderen Person zusammengebracht, der/ die eine ähnliche Diagnose und Lebenslage hat. Diese ehrenamtlichen Partner:innen begleiten dich durch schwere Zeiten, teilen Erfahrungen, geben Tipps – und hören einfach zu.

Aktuell gibt es diagnosespezifische Beratungsangebote für: Brustkrebs, Darmkrebs, Eierstockkrebs, Gebärmutterkrebs, Hirntumoren, Hodenkrebs, Hodgkin Lymphom (Morbus-Hodgkin), Leukämie, Non-Hogkin-Lymphome, Sarkome
Darüber hinaus kannst du dich auch themenspezifisch mit anderen Betroffenen austauschen: Studium & Krebs, Schwangerschaft & Krebs, Familie & Krebs

Im JUNGEN KREBSPORTAL kannst du zu vielen Themen Unterstützung bekommen – je nachdem, was dich gerade beschäftigt. Hier ein Überblick:

  • Sozialrechtlich Fragestellungen (Job & Geld, Reha, Wiedereingliederung): Ob es um finanzielle Hilfe, Reha, Wiedereinstieg in Beruf oder Studium geht – unsere Expertinnen und Experten unterstützen dich im Dschungel des Sozialrechts und helfen dir bei Anträgen, Fristen oder der Suche nach passenden Angeboten.
  • Veränderung des Hormonhaushaltes: Nach Chemo oder Bestrahlung kann sich dein Hormonhaushalt verändern. Das betrifft z. B. Zyklus, Fruchtbarkeit, Stimmung oder Knochendichte – wir helfen dir, Symptome einzuordnen und passende Wege zu finden.
  • Immundefekte: Wenn du häufiger krank wirst oder wissen willst, ob dein Immunsystem durch die Therapie beeinträchtigt ist, bekommst du Infos über erworbene oder auch angeborene Immundefekte – und was du vorbeugend tun kannst.
  • Integrative Krebsmedizin: Von Ernährung über Naturheilkunde bis Meditation – viele Betroffene interessieren sich für ergänzende Wege zur klassischen Behandlung. Unsere Berater:innen zeigen dir, was sinnvoll ist und was eher nicht.
  • Bewegung & Sport bei Krebs: Du willst dich bewegen, weißt aber nicht, was geht? Wir beraten dich zu passenden Sportangeboten – online oder vor Ort – und erklären, wie Bewegung dir körperlich und mental helfen kann.

Alle Beratungen werden von ehrenamtlichen, aber hochqualifizierten Fachleuten durchgeführt. Häufig stammen sie aus dem Netzwerk unserer Stifterin der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie – u. a. aus folgenden Bereichen:

  • Hämatologie / Onkologie
  • Immunologie
  • Gynäkologie / Urologie
  • Sozialrecht
  • Integrative Medizin
  • Sexualmedizin / Andrologie
  • Sportwissenschaft

…und viele mehr.
Du bekommst keine Standardantwort, sondern Beratung, die zu dir passt.

Deine Daten sind sicher und werden vertraulich behandelt.
Du entscheidest, was du teilst – alles ist freiwillig.
Die Plattform entspricht höchsten Datenschutz-Standards.

Über das JUNGE KREBSPORTAL gelangst du auch zum STUDIENPORTAL. Als junge:r Erwachsene:r mit oder nach einer Krebserkrankung kannst du hier an wissenschaftlichen Studien teilnehmen, die speziell auf deine Lebenssituation und Erfahrungen abgestimmt sind. Die Teilnahme ist selbstverständlich freiwillig – du entscheidest, ob du mitmachen möchtest.

Wichtig: Deine persönlichen Informationen aus der Beratung im JUNGEN KREBSPORTAL werden nicht an das STUDIENPORTAL weitergegeben. Beides bleibt strikt voneinander getrennt, deine Daten sind sicher.

In den Studien geht es z. B. um Langzeitfolgen wie Erschöpfung, Fruchtbarkeit, psychische Belastungen, soziale Probleme oder finanzielle Auswirkungen – Themen, die oft zu kurz kommen, aber wichtig sind.
Wenn du mitmachst, kannst du dabei unterstützen, Wissenslücken zu schließen und die Versorgung und Nachsorge für junge Betroffene wie dich zu verbessern. Die Studien werden vorab von dem wissenschaftlichen Beirat unserer Stiftung geprüft und von vertrauenswürdigen Forschungseinrichtungen durchgeführt – z. B. Unikliniken oder dem Deutschen Krebsforschungszentrum.

Warum solltest du dich anmelden?

  • Du bekommst Hilfe, die wirklich zu dir passt.
  • Du musst nicht alles allein regeln.
  • Du kannst dich mit anderen jungen Leuten austauschen.
  • Alles kostenlos, vertraulich & ohne Druck.

Noch Fragen? Stell sie einfach – wir sind für dich da!


Ansprechpartnerin
Kristina Lehmann
T: 030 28 09 30 56 3
E-Mail schreiben