Palliativ – wie richtig vorsorgen und verfügen?
Gerade für junge Erwachsene scheinen Belange der Vorsorge noch in ferner Zukunft zu liegen. Umso wichtiger ist es sich frühzeitig zu informieren, um sich und seine Angehörigen vorzubereiten. Welche Unterlagen und Dokumente sind dabei relevant, um persönliche Angelegenheiten individuell zu regeln und Angehörige bei anstehenden Entscheidungen zu entlasten, ihnen Halt und Orientierung zu geben. Empfohlen werden eine Patientenverfügung und eine Vorsorgevollmacht. Mit Angehörigen und Freunden sollten die Inhalte der Vorsorgedokumente besprochen und individuelle Wünsche offen kommuniziert werden. Detaillierte Informationen zur Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht bietet die Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin, ein Erklär-Video und offizielle Vorlagen zu den einzelnen Dokumenten stellt die Verbraucherzentrale bereit. In den bundesweiten Anlaufstellen kann man sich auch persönlich rund um das Thema Vorsorge beraten lassen.
Ebenfalls relevant ist die Regelung des persönlichen digitalen Erbes, wenn aufgrund der Erkrankung Online-Accounts nicht mehr verwaltet, werden können. Hierbei sollte in einer Vollmacht schriftlich festgelegt werden, welche Person sich um die Verwaltung kümmern und was mit den Einzelkonten und Daten geschehen soll. Eine Liste aller Accounts inklusive Benutzernamen und Kennwörtern ergänzt die Vollmacht zum digitalen Nachlass. Detaillierte Informationen und Vorlagen stellt ebenfalls die Verbraucherzentrale zur Verfügung.