Erhaltung der Fruchtbarkeit

Medizinische Informationen und Hilfen für Anträge

Frauen         Männer

Wie werden Frauen unfruchtbar durch Krebs und seine Behandlung?

Eine kurze Vorbemerkung: Bereits der Krebs kann in einigen Fällen die Fruchtbarkeit schädigen, beispielsweise durch Schädigung der Geschlechtsorgane beim Gebärmutterkrebs. Auch notwendige Operationen können Schäden verursachen. Glücklicherweise sind diese direkten Schäden durch den Krebs nicht so häufig. Informationen hierzu müssen individuell vom Arzt gegeben werden und können nicht Gegenstand dieser Seiten sein.

Die folgenden Informationen zur Schädigung von Eizellen durch die Krebsbehandlung und zur Fruchtbarkeitserhaltung können nur einen ersten Überblick vermitteln und die Beratung durch den Arzt nicht ersetzen.

Wie geschieht die Schädigung der Eizellen?

Bereits als Baby kommen die kleinen Mädchen mit einem festgelegten Vorrat an Eizellen auf die Welt. Ab der Pubertät sorgt die Ausreifung von Eizellen für Hormonproduktion und Menstruationszyklus. Ist der Vorrat an Eizellen erschöpft, endet der Zyklus (Menopause). Die Fruchtbarkeit ist hier dargestellt als die Wahrscheinlichkeit, in einem Monat schwanger zu werden. Sie geht bereits vor dem Ende der Periodenblutungen verloren.

Die Eizellen liegen in den Eierstöcken der Frau und werden von besonderen Zellen in ihrer Umgebung geschützt. Die Eizellen, besonders aber wohl die schützenden Zellen werden durch Strahlentherapie und bestimmte Krebsmedikamente geschädigt. Auf diese Weise kommt es zu einem Verlust an Eizellen.

Ist der Verlust weitgehend, kehren Zyklus und Fruchtbarkeit nach der Therapie praktisch nicht mehr zurück. Dies ist in der nachfolgenden Grafik symbolisch dargestellt.

Ist der Verlust an Eizellen nicht vollständig, kehrt der Zyklus zurück und es kann auch Fruchtbarkeit fortbestehen. Es besteht aber das Risiko, dass die Menopause vorzeitig eintritt und die Fruchtbarkeit vorzeitig verloren geht, denn der Vorrat an Eizellen ist ja deutlich vermindert. Dies ist in der folgenden Grafik dargestellt.

Bei einem Teil der Frauen mit Brustkrebs ist eine Hormontherapie notwendig. Diese ist wohl selbst nicht fruchtbarkeitsschädigend. Allerdings verschiebt sich das Zeitfenster für eine Schwangerschaft möglicherweise in ein Lebensalter, in dem die natürliche Fruchtbarkeit abnimmt.

Erhaltung der Fruchtbarkeit bei Frauen

Die folgenden Methoden zur Fruchtbarkeitserhaltung gibt es grundsätzlich:

Sie werden in der Folge erläutert.

Die Methoden haben gemeinsam, dass sie in dem engen Zeitfenster zwischen Diagnose der Krebserkrankung und der notwendigen Therapie angewendet werden müssen. Wie rasch die Therapie erfolgen muss, ist je nach Krebserkrankung unterschiedlich und kann nur aufgrund der individuellen Beratung durch den Arzt im Zusammenhang mit den Wünschen des Patienten festgelegt werden.

Unbefruchtete Eizellen konservieren

Die Kryokonservierung von unbefruchteten Eizellen ist in der Mitte des ersten Jahrzehnts durch die Entwicklung einer neuen Einfriermethode („Vitrifikation“) technisch stark verbessert worden. Sie ist als Methode zur Fruchtbarkeitserhaltung durch die Leitlinie der wissenschaftlichen medizinischen Fachgesellschaften anerkannt und empfohlen.

Vorteil ist, dass kein Risiko besteht, Tumorzellen mit einzufrieren. Wesentlicher Nachteil ist die relativ lange Zeitdauer von etwa 2 Wochen für die Realisierung.

Wie läuft es ab?

Um Eizellen zu gewinnen, bedarf es einer Stimulation mit Hormonen. Die Anwendung ist komplex und wird nach Beratung von einem Kinderwunsch-Spezialisten geplant. Die Stimulation kann zu jedem Zeitpunkt im Zyklus der Frau starten.

Bei erfolgreicher Stimulation bildet sich eine größere Anzahl Follikel in den Eierstöcken, in denen je eine reife Eizelle enthalten ist. Die Eizellen werden gesammelt, indem die Follikelbläschen in den Eierstöcken mit einer Nadel unter Kurzzeitnarkose durch die Scheide unter Sicht mit einem Ultraschallgerät punktiert werden.

Die Eizellen werden nach der Gewinnung präpariert und direkt in flüssigem Stickstoff bei -196 °C „schockgefroren“. Mit dieser Methode haben sich die Ergebnisse bezüglich Befruchtung und Schwangerschaft vollständig an die Ergebnisse angeglichen, die in anderen Fällen bei einer Kinderwunschbehandlung ohne vorheriges Einfrieren erzielt werden.

Der Ablauf und die derzeit noch damit verbundenen Kosten sind in der folgenden Grafik dargestellt.

Wen spreche ich an?

Behandelnder Onkologe / Krebsarzt

Er wird Dich über die Krebserkrankung, ihr Ausmaß und ihre speziellen Eigenschaften, die allgemeine medizinische Situation und die geplante Behandlung informieren.

Auf dieser Grundlage kann entschieden werden,

  • ob fruchtbarkeitserhaltende Maßnahmen erforderlich sind,
  • welche wahrscheinlich in Frage kommen und
  • wieviel Zeit dafür bleibt bis zum Beginn der Behandlung

Trau Dich, die Frage der Fruchtbarkeit frühzeitig anzusprechen, wenn es von den Ärzten (noch) nicht getan sein sollte. Du hast das Recht auf Information und Beratung!

Der Onkologie wird Dich weiterverweisen an den

Kinderwunschspezialist

Der Kinderwunschspezialist wird Dich auf der Grundlage der Informationen, die er vom Onkologen erhält, zu den möglichen fruchtbarkeitserhaltenden Maßnahmen beraten und den Ablauf der Eizellgewinnung und -konservierung erklären. Er wird auf Chancen und Belastungen aufmerksam machen.

Die Entscheidung, was gemacht wird und ob, triffst Du auf der Grundlage der Beratung.

Keine Angst, auch wenn Du Dich letztlich nicht für eine der Maßnahmen entscheidest. Information und Beratung sind Dein gutes Recht. Du brauchst keinerlei schlechtes Gefühl zu haben!

Kosten und Kostenübernahme

Kosten werden noch nicht routinemäßig bezahlt

Aktuell werden die Kosten für das Einfrieren von unbefruchteten Eizellen meist noch nicht als Routine finanziert. Für die Gesetzlichen Krankenkassen sind die Gründe hier nachzulesen.

Daher werden die Kosten meist privat in Rechnung gestellt. Insgesamt kostet die Kryokonservierung von unbefruchteten Eizellen bis etwa 4.300 €. Dazu kommen Lagerkosten von etwa 300 € pro Jahr.

Antrag auf Kostenübernahme stellen

Es trotz zur Zeit offener Fragen sinnvoll, einen Antrag auf Kostenübernahme für die Gewinnung und Konservierung von unbefruchteten Eizellen zu stellen. In der Folge Hilfen und Texte für die Anträge.

Gesetzliche Krankenkassen

Mitte Mai 2019 ist eine Änderung des § 27a Abs. 4 im Sozialgesetzbuch V (SGB V) in Kraft getreten, die künftig die Gewinnung und Konservierung  unbefruchteter Eizellen bei Frauen mit Krebs bis zum 40. Lebensjahr zur Kassenleistung macht. Es sind aber noch Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses notwendig, bevor die Gesetzlichen Krankenkassen die Kosten als Routine übernehmen.

Wir empfehlen dennoch, einen Antrag auf Kostenübernahme zu stellen, denn die Kassen haben nach unserer Einschätzung einen Spielraum zur Kostenübernahme auf Einzelfallbasis.

  • Der Antrag kann formlos gestellt werden.
  • Der Antrag sollte möglichst  vor dem Beginn der Maßnahmen zur Fruchtbarkeitserhaltung gestellt werden.
  • Da die Fruchtbarkeitserhaltung in der Regel unaufschiebbar ist, kann die Antwort jedoch nicht abgewartet werden.

Ein Vorschlag für einen Text zum Abkopieren findet sich unten.

Wird der Antrag auf Kostenübernahme abgelehnt, sollte man sich die Begründung genau ansehen. Es besteht die Möglichkeit, Widerspruch einzulegen. Dies ist nicht mit Kosten verbunden. Die Deutsche Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs hilft gerne.

Wenn die Krankenkasse telefonisch ablehnt, sollte man auf einem schriftlichen Bescheid bestehen. Dieser ist notwendig, wenn man die Chance zum Widerspruch haben möchte.


Text für den Antrag auf Kostenübernahme. Felder in (Klammern) ergänzen.


(Vor- und Nachname)
(Straße)
(PLZ Ort)

An die
(….)kasse
(Straße)
(PLZ Ort)

(Ort), den (Datum)

Sehr geehrte Damen und Herren,

Am (Datum) wurde bei mir (…)krebs diagnostiziert.

Mein behandelnder Arzt spricht in meinem Fall von einer hohen Wahrscheinlichkeit, dass ich nach der Therapie keine Kinder mehr bekommen kann. Eine entsprechende Bescheinigung kann ich bei Bedarf nachreichen.

Ich habe jedoch einen dringenden Kinderwunsch.

Ich beantrage daher die Kostenübernahme für die Kryokonservierung von Eizellen sowie die dazugehörigen medizinischen Maßnahmen als Einzelfallentscheidung. Ich mache Sie darauf aufmerksam, dass die Kryokonservierung unaufschiebbar ist und vor Beginn der Therapie durchgeführt werden muss.

Ich möchte Sie darauf hinweisen, dass der Gesetzgeber mit dem TSVG den § 27a Abs. 4 SGB V im Mai 2019 entsprechend novelliert hat: „Versicherte haben Anspruch auf Kryokonservierung von Ei- oder Samenzellen oder von Keimzellgewebe sowie auf die dazugehörigen medizinischen Maßnahmen, wenn die Kryokonservierung wegen einer Erkrankung und deren Behandlung mit einer keimzellschädigenden Therapie medizinisch notwendig erscheint, um spätere medizinische Maßnahmen zur Herbeiführung einer Schwangerschaft nach Absatz 1 vornehmen zu können.“

Mir ist klar, dass die Erstellung der Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses noch aussteht. Ich möchte jedoch darauf hinweisen, dass es sich um eine nach dem Stand der Medizin etablierte und in der Leitlinie der Fachgesellschaften empfohlene Maßnahme handelt.

Es würde in dieser Situation eine unbillige Härte bedeuten, wenn mir die Durchführung der fruchtbarkeitserhaltenden Massnahme aus finanziellen Gründen nicht möglich wäre.

Mit freundlichen Grüßen

(Unterschrift mit Vor- und Nachnamen)


Private Krankenversicherungen

Wer privat krankenversichert ist, muss in jedem Fall einen Antrag auf Kostenübernahme stellen. Die Erfolgsaussichten hängen vom Versicherer und vom Vertrag ab.


Text für den Antrag auf Kostenübernahme. Felder in (Klammern) ergänzen.


(Vor- und Nachname)
(Straße)
(PLZ Ort)

An die
(….)versicherung
(Straße)
(PLZ Ort)

(Ort), den (Datum)

Sehr geehrte Damen und Herren,

Am (Datum) wurde bei mir (…)krebs diagnostiziert.

Mein behandelnder Arzt spricht in meinem Fall von einer hohen Wahrscheinlichkeit, dass ich nach der Therapie keine Kinder mehr bekommen kann. Eine entsprechende Bescheinigung kann ich bei Bedarf nachreichen.

Ich habe jedoch einen dringenden Kinderwunsch.

Ich beantrage daher die Kostenübernahme für die Kryokonservierung von Eizellen sowie die dazugehörigen medizinischen Maßnahmen.

Ich möchte Sie darauf hinweisen, dass der Gesetzgeber für die gesetzlichen Krankenkassen den § 27a Abs. 4 SGB V im Mai 2019 entsprechend novelliert hat: „Versicherte haben Anspruch auf Kryokonservierung von Ei- oder Samenzellen oder von Keimzellgewebe sowie auf die dazugehörigen medizinischen Maßnahmen, wenn die Kryokonservierung wegen einer Erkrankung und deren Behandlung mit einer keimzellschädigenden Therapie medizinisch notwendig erscheint, um spätere medizinische Maßnahmen zur Herbeiführung einer Schwangerschaft nach Absatz 1 vornehmen zu können.“

Mir ist klar, dass Ihre Versicherung nicht an diese Regelung gebunden ist. Es würde jedoch eine unbillige Härte bedeuten, wenn ich in der Finanzierung der fruchtbarkeitserhaltenden Massnahmen schlechter gestellt wäre als ein Mitglied einer gesetzlichen Krankenkasse.

Mit freundlichen Grüßen

(Unterschrift mit Vor- und Nachnamen)


Beihilfe für Beamtinnen

Beamtinnen müssen einen Antrag auf Kostenübernahme an die Beihilfestelle stellen.

Beihilfeberechtigte Beamtinnen in Rheinland-Pfalz und Bundesbeamtinnen haben aufgrund der dortigen Beihilfenverordnungen eine gute Chance auf Finanzierung. Diese beiden Beihilfeverordnungen sehen in ihrem Wortlaut diese Leistungen vor, wenn sie durch Krankheit indiziert sind. Für die anderen Bundesländer, deren Beihilfeverordnungen im Wortlaut nicht ausdrücklich etwas bestimmen, stellt sich die Frage, ob die bestehenden Regelungen so auszulegen sind, dass man zum gleichen Ergebnis kommt.

Im Ablehnungsfall durch die Beihilfestelle könnte Klage auf der Basis des Urteils des Bundesverwaltungsgerichts vom 07.11.2006 AZ 2 C 11.06 vor dem zuständigen Verwaltungsgericht erhoben werden.


Text für den Antrag auf Kostenübernahme. Felder in (Klammern) ergänzen.


(Vor- und Nachname)
(Straße)
(PLZ Ort)

An die
Beihilfestelle (….)
(Straße)
(PLZ Ort)

(Ort), den (Datum)

Sehr geehrte Damen und Herren,

Am (Datum) wurde bei mir (…)krebs diagnostiziert.

Mein behandelnder Arzt spricht in meinem Fall von einer hohen Wahrscheinlichkeit, dass ich nach der Therapie keine Kinder mehr bekommen kann. Eine entsprechende Bescheinigung kann ich bei Bedarf nachreichen.

Ich habe jedoch einen dringenden Kinderwunsch.

Ich beantrage daher die Kostenübernahme für die Kryokonservierung von Eizellen sowie die dazugehörigen medizinischen Maßnahmen.

Ich möchte Sie darauf hinweisen, dass der Gesetzgeber für die gesetzlichen Krankenkassen den § 27a Abs. 4 SGB V kürzlich entsprechend novelliert hat: „Versicherte haben Anspruch auf Kryokonservierung von Ei- oder Samenzellen oder von Keimzellgewebe sowie auf die dazugehörigen medizinischen Maßnahmen, wenn die Kryokonservierung wegen einer Erkrankung und deren Behandlung mit einer keimzellschädigenden Therapie medizinisch notwendig erscheint, um spätere medizinische Maßnahmen zur Herbeiführung einer Schwangerschaft nach Absatz 1 vornehmen zu können.“

Mir ist klar, dass die Beihilfe nicht an diese Regelung gebunden ist. Es würde jedoch eine unbillige Härte bedeuten, wenn ich in der Finanzierung der fruchtbarkeitserhaltenden Massnahmen schlechter gestellt wäre als ein Mitglied einer gesetzlichen Krankenkasse.

Mit freundlichen Grüßen

(Unterschrift mit Vor- und Nachnamen)


Sonstige Kostenträger

Bei etwa 2,5% der Menschen ist ein sonstiger Kostenträger zuständig. Dazu gehören z.B. die Heilfürsorge für Bundespolizei, Bereitschaftspolizei, Berufsfeuerwehr oder Sozialhilfeträger.

Auch dort sollte man einen Antrag auf Kostenübernahme stellen.


Text für den Antrag auf Kostenübernahme. Felder in (Klammern) ergänzen.


(Vor- und Nachname)
(Straße)
(PLZ Ort)

An die
(Name des Trägers)
(Straße)
(PLZ Ort)

(Ort), den (Datum)

Sehr geehrte Damen und Herren,

Am (Datum) wurde bei mir (…)krebs diagnostiziert.

Mein behandelnder Arzt spricht in meinem Fall von einer hohen Wahrscheinlichkeit, dass ich nach der Therapie keine Kinder mehr bekommen kann. Eine entsprechende Bescheinigung kann ich bei Bedarf nachreichen.

Ich habe jedoch einen dringenden Kinderwunsch.

Ich beantrage daher die Kostenübernahme für die Kryokonservierung von Eizellen sowie die dazugehörigen medizinischen Maßnahmen.

Ich möchte Sie darauf hinweisen, dass der Gesetzgeber für die gesetzlichen Krankenkassen den § 27a Abs. 4 SGB V kürzlich entsprechend novelliert hat: „Versicherte haben Anspruch auf Kryokonservierung von Ei- oder Samenzellen oder von Keimzellgewebe sowie auf die dazugehörigen medizinischen Maßnahmen, wenn die Kryokonservierung wegen einer Erkrankung und deren Behandlung mit einer keimzellschädigenden Therapie medizinisch notwendig erscheint, um spätere medizinische Maßnahmen zur Herbeiführung einer Schwangerschaft nach Absatz 1 vornehmen zu können.“

Mir ist klar, dass Sie nicht an diese Regelung gebunden sind. Es würde jedoch eine unbillige Härte bedeuten, wenn ich in der Finanzierung der fruchtbarkeitserhaltenden Massnahmen schlechter gestellt wäre als ein Mitglied einer gesetzlichen Krankenkasse.

Mit freundlichen Grüßen

(Unterschrift mit Vor- und Nachnamen)


Soll man Eizellen befruchtet einfrieren lassen?

Die Kryokonservierung von befruchteten Eizellen ist eine etablierte Technik in der Kinderwunschmedizin. Sie wurde vor allem zu Zeiten empfohlen, in denen die Konservierung von unbefruchteten Eizellen technisch noch nicht so weit entwickelt war. Angesichts der mit heutiger Technik möglichen guten Befruchtungsraten von kryokonservierten unbefruchteten Eizellen ist ein Vorteil für die Kryokonservierung von befruchteten Eizellen nicht mehr ersichtlich. Weitere Nachteile des Verfahrens sind die Festlegung der Frau auf den gegenwärtigen Partner und die höheren Kosten von bis zu etwa 8.300 €.

Eierstockgewebe einfrieren lassen

Die Eierstockgewebekonservierung wird in der Leitlinie der deutschen wissenschaftlichen medizinischen Fachgesellschaften als Methode anerkannt und empfohlen. Das Gewebe wird vor der Krebstherapie entnommen und eingefroren. Nach der Therapie kann es im Falle der Schädigung der Eierstöcke erfolgreich wieder in die Bauchhöhle einpflanzt werden. Es kann auf natürlichem Weg zu einer Schwangerschaft kommen.

Die schnelle Realisierbarkeit ist ein Vorteil des Verfahrens. Ein Nachteil ist eine mögliche Verunreinigung des Eierstockgewebes mit Tumorzellen. Sie hängt von der vorliegenden Tumorerkrankung ab.

Wie läuft es ab?

Die Entnahme von Eierstockgewebe erfolgt durch eine Schlüsselloch-Operation mit Bauchhöhlenspiegelung unter Narkose. Danach wird das Gewebe per Kurier in eines der Labor-Zentren geschickt, die Erfahrung mit der Aufbereitung und dem Einfrieren haben.

Nach der Krebstherapie und im Falle der Schädigung der Eierstöcke kann das Gewebe erfolgreich mit einer weiteren Bauchhöhlenspiegelung wieder einpflanzt werden, wodurch der Zyklus für eine Zeit wiederhergestellt werden kann. In dieser Zeit werden befruchtungsfähige Eizellen gebildet und es kann auf natürlichem Weg zu einer Schwangerschaft kommen.

Die Abläufe werden in der folgenden Grafik verdeutlicht.

Wen spreche ich an?

Behandelnder Onkologe / Krebsarzt

Er wird Dich über die Krebserkrankung, ihr Ausmaß und ihre speziellen Eigenschaften, die allgemeine medizinische Situation und die geplante Behandlung informieren.

Auf dieser Grundlage kann entschieden werden,

  • ob fruchtbarkeitserhaltende Maßnahmen erforderlich sind,
  • welche wahrscheinlich in Frage kommen und
  • wieviel Zeit dafür bleibt bis zur Behandlung

Trau Dich, die Frage Fruchtbarkeit frühzeitig anzusprechen, wenn es von den Ärzten (noch) nicht getan sein sollte. Du hast das Recht auf Information und Beratung!

Der Onkologie wird Dich weiterverweisen an einen

Kinderwunschspezialist

Der Kinderwunschspezialist wird Dich auf der Grundlage der Informationen, die er vom Onkologen erhält, zu den möglichen fruchtbarkeitserhaltenden Maßnahmen beraten und den möglichen Ablauf der Eierstockgewebekonservierung erklären. Er wird auf Chancen und Belastungen durch das oder die Verfahren aufmerksam machen und kann die Entnahme des Eierstockgewebes später organisieren.

Die Entscheidung, was gemacht wird und ob, triffst Du auf der Grundlage der Beratung.

Keine Angst, auch wenn Du Dich letztlich nicht für eine der Maßnahmen entscheidest. Information und Beratung sind Dein gutes Recht. Du brauchst keinerlei schlechtes Gefühl zu haben!

Kosten und Kostenübernahme

Obwohl die Eierstockgewebekonservierung in der Leitlinie der deutschen medizinischen Fachgesellschaften als Methode anerkannt und empfohlen wird, wird sie in der Regel von den Gesetzlichen Krankenkassen, privaten Krankenversichungen und sonstigen Trägern nicht bezahlt.

Die Kosten betragen bis zu etwa 2.300 € für Entnahme und Einfrieren plus die jährlichen Lagerkosten von etwa 300 € und müssen meist privat getragen werden.

Antrag auf Kostenübernahme stellen

Wir halten einen Antrag auf Kostenübernahme für die Eierstockgewebeentnahme und -konservierung aufgrund der positiven Beurteilung in der Leitlinie der Fachgesellschaften für sinnvoll. In der Folge Hilfen und Texte für die Anträge.

Gesetzliche Krankenkassen

Obwohl die Eierstockgewebekonservierung in der Leitlinie der deutschen medizinischen Fachgesellschaften als Methode anerkannt und empfohlen wird, wird sie in der Regel von den Gesetzlichen Krankenkassen nicht bezahlt.

Die rechtlichen Hintergründe sind kompliziert. Das Bundessozialgericht (BSG) hat in der Entscheidung vom 17. Februar 2010, Az. B 1 KR 10/09 R festgestellt, dass die Kosten für das Einfrieren von Eierstockgewebe als Teil einer Behandlung zur Wiederherstellung der natürlichen Fruchtbarkeit nach § 27 Absatz 1 des Sozialgesetzbuchs V grundsätzlich zu übernehmen sind.

Da das Landessozialgericht (LSG) Berlin-Brandenburg im vorausgehenden Prozess aber nicht alle erheblichen Tatsachen festgestellt hatte, wurde der Rechtsstreit vom BSG an das LSG zurückverwiesen. Das Landessozialgericht Berlin-Brandenburg wies dann die Kostenübernahme in seinem Urteil AZ L 1 KR 112/10 ZVW vom 7.10.2011 ab. Ein Gutachten des Medizinischen Dienstes der Krankenkassen hielt die Methode für noch nicht etabliert und anerkannt.

Wir halten dies Urteil für überholt durch die Leitlinie der Fachgesellschaften. Es sollte in jedem Fall ein Antrag auf Kostenübernahme an die Krankenkasse gestellt werden.

  • Der Antrag kann formlos gestellt werden.
  • Der Antrag sollte möglichst vor dem Beginn der Maßnahmen zur Fruchtbarkeitserhaltung gestellt werden.
  • Da die Fruchtbarkeitserhaltung in der Regel unaufschiebbar ist, kann die Antwort jedoch nicht abgewartet werden.

Ein Vorschlag für einen Text zum Abkopieren findet sich unten.

Wird der Antrag auf Kostenübernahme abgelehnt, sollte man sich die Begründung genau ansehen. Es besteht die Möglichkeit, Widerspruch einzulegen. Dies ist nicht mit Kosten verbunden. Die Deutsche Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs hilft gerne.

Wenn die Krankenkasse nur telefonisch ablehnt, sollte man auf einem schriftlichen Bescheid bestehen. Dieser ist in der Regel notwendig, wenn man die Chance auf Widerspruch haben möchte.


Text für den Antrag auf Kostenübernahme. Felder in (Klammern) ergänzen.


(Vor- und Nachname)
(Straße)
(PLZ Ort)

An die
(….)kasse
(Straße)
(PLZ Ort)

(Ort), den (Datum)

Sehr geehrte Damen und Herren,

Am (Datum) wurde bei mir (…)krebs diagnostiziert.

Mein behandelnder Arzt spricht in meinem Fall von einer hohen Wahrscheinlichkeit, dass ich nach der Therapie keine Kinder mehr bekommen kann. Eine entsprechende Bescheinigung kann ich bei Bedarf nachreichen.

Ich habe jedoch einen dringenden Kinderwunsch.

Das Bundessozialgericht (BSG) hat in einer Entscheidung vom 17. Februar 2010, Az. B 1 KR 10/09 R festgestellt, dass die Kosten für das Einfrieren von Eierstockgewebe als Teil einer Behandlung zur Wiederherstellung der natürlichen Fruchtbarkeit nach § 27 Absatz 1 des Sozialgesetzbuchs V grundsätzlich von den gesetzlichen Krankenkassen zu übernehmen sind.

Mir ist das nachfolgende negative Urteil des Landessozialgerichts Berlin-Brandenburg AZ L 1 KR 112/10 ZVW vom 7.10.2011 bekannt. Dieses Urteil ist jedoch überholt, da die Kryokonservierung von Eierstockgewebe mittlerweile in der Leitlinie der deutschen medizinisch wissenschaftlichen Fachgesellschaften als Methode anerkannt und empfohlen wird.

Ich beantrage daher die Kostenübernahme für die Entnahme und Kryokonservierung von Eierstockgewebe und die damit verbundenen medizinischen Maßnahmen. Ich mache Sie darauf aufmerksam, dass die Kryokonservierung unaufschiebbar ist und vor Beginn der Therapie durchgeführt werden muss.

Mit freundlichen Grüßen

(Unterschrift mit Vor- und Nachnamen)


Private Krankenversicherungen

Wer privat krankenversichert ist, muss in jedem Fall einen Antrag auf Kostenübernahme stellen. Die Erfolgsaussichten hängen vom Versicherer und vom Vertrag ab.


Text für den Antrag auf Kostenübernahme. Felder in (Klammern) ergänzen.


(Vor- und Nachname)
(Straße)
(PLZ Ort)

An die
(….)versicherung
(Straße)
(PLZ Ort)

(Ort), den (Datum)

Sehr geehrte Damen und Herren,

Am (Datum) wurde bei mir (…)krebs diagnostiziert.

Mein behandelnder Arzt spricht in meinem Fall von einer hohen Wahrscheinlichkeit, dass ich nach der Therapie keine Kinder mehr bekommen kann. Eine entsprechende Bescheinigung kann ich bei Bedarf nachreichen.

Ich habe jedoch einen dringenden Kinderwunsch.

Die Kryokonservierung von Eierstockgewebe in der Leitlinie der deutschen medizinisch wissenschaftlichen Fachgesellschaften als Methode zur Wiederherstellung der natürlichen Fruchtbarkeit anerkannt und empfohlen. Sie wird mir von meinem Arzt empfohlen.

Ich beantrage daher die Kostenübernahme für die Entnahme und Kryokonservierung von Eierstockgewebe und die damit verbundenen medizinischen Maßnahmen.

Mit freundlichen Grüßen

(Unterschrift mit Vor- und Nachnamen)


Beihilfe für Beamtinnen

Beamtinnen müssen einen Antrag auf Kostenübernahme an die Beihilfestelle stellen.

Beihilfeberechtigte Beamtinnen in Rheinland-Pfalz und Bundesbeamtinnen sollten aufgrund der dortigen Beihilfenverordnungen eine Chance auf Finanzierung haben. Diese beiden Beihilfeverordnungen sehen in ihrem Wortlaut diese Leistungen vor, wenn sie durch Krankheit indiziert sind. Für die anderen Bundesländer, deren Beihilfeverordnungen im Wortlaut nicht ausdrücklich etwas bestimmen, stellt sich die Frage, ob die bestehenden Regelungen so auszulegen sind, dass man zum gleichen Ergebnis kommt.

Im Ablehnungsfall durch die Beihilfestelle könnte Klage auf der Basis des Urteils des Bundesverwaltungsgerichts vom 07.11.2006 AZ 2 C 11.06 vor dem zuständigen Verwaltungsgericht erhoben werden.


Text für den Antrag auf Kostenübernahme. Felder in (Klammern) ergänzen.


(Vor- und Nachname)
(Straße)
(PLZ Ort)

An die
Beihilfestelle (….)
(Straße)
(PLZ Ort)

(Ort), den (Datum)

Sehr geehrte Damen und Herren,

Am (Datum) wurde bei mir (…)krebs diagnostiziert.

Mein behandelnder Arzt spricht in meinem Fall von einer hohen Wahrscheinlichkeit, dass ich nach der Therapie keine Kinder mehr bekommen kann. Eine entsprechende Bescheinigung kann ich bei Bedarf nachreichen.

Ich habe jedoch einen dringenden Kinderwunsch.

Die Kryokonservierung von Eierstockgewebe in der Leitlinie der deutschen medizinisch wissenschaftlichen Fachgesellschaften als Methode zur Wiederherstellung der natürlichen Fruchtbarkeit anerkannt und empfohlen. Sie wird mir von meinem Arzt empfohlen.

Ich beantrage daher die Kostenübernahme für die Entnahme und Kryokonservierung von Eierstockgewebe und die damit verbundenen medizinischen Maßnahmen.

Mit freundlichen Grüßen

(Unterschrift mit Vor- und Nachnamen)


Sonstige Kostenträger

Bei etwa 2,5% der Menschen ist ein sonstiger Kostenträger zuständig. Dazu gehören z.B. die Heilfürsorge für Bundespolizei, Bereitschaftspolizei,  Berufsfeuerwehr oder Sozialhilfeträger.

Auch dort sollte man einen Antrag auf Kostenübernahme stellen.


Text für den Antrag auf Kostenübernahme. Felder in (Klammern) ergänzen.


(Vor- und Nachname)
(Straße)
(PLZ Ort)

An die
(Name des Trägers)
(Straße)
(PLZ Ort)

(Ort), den (Datum)

Sehr geehrte Damen und Herren,

Am (Datum) wurde bei mir (…)krebs diagnostiziert.

Mein behandelnder Arzt spricht in meinem Fall von einer hohen Wahrscheinlichkeit, dass ich nach der Therapie keine Kinder mehr bekommen kann. Eine entsprechende Bescheinigung kann ich bei Bedarf nachreichen.

Ich habe jedoch einen dringenden Kinderwunsch.

Die Kryokonservierung von Eierstockgewebe in der Leitlinie der deutschen medizinisch wissenschaftlichen Fachgesellschaften als Methode zur Wiederherstellung der natürlichen Fruchtbarkeit anerkannt und empfohlen. Sie wird mir von meinem Arzt empfohlen.

Ich beantrage daher die Kostenübernahme für die Entnahme und Kryokonservierung von Eierstockgewebe und die damit verbundenen medizinischen Maßnahmen.

Mit freundlichen Grüßen

(Unterschrift mit Vor- und Nachnamen)


Eierstöcke mit Medikamenten „ruhigstellen“ – GnRH-Agonisten

Die sogenannten GnRH – Agonisten regulieren die Stimulation der Eierstöcke durch die Hirnanhangsdrüse (Hypophyse) herunter. Man hatte die Vorstellung, dass eine solche „Ruhigstellung“ die Eierstöcke vor den schädlichen Einwirkungen von Krebsmedikamenten und Bestrahlung schützen und so die Fruchtbarkeit erhalten könnte.

Es wurden eine Reihe Studien dazu durchgeführt. Die Ergebnisse sind jedoch widersprüchlich, so dass die Leitlinie der deutschen wissenschaftlichen medizinischen Fachgesellschaften zu dem Schluss kommt:

„GnRH- Agonsten sind als alleinige Option zur Fertilitätsprotektion aufgrund der widersprüchlichen Studienlage nicht ausreichend.“

Eierstöcke mit einer Operation in der Bauchhöhle verlegen.

Die Eierstöcke werden vor allem dann durch die Strahlentherapie geschädigt, wenn sie von den Strahlen direkt getroffen werden. Dies kann durch Verlagerung in der Bauchhöhle bis zu einem gewissen Grad verhindert werden. Das Verfahren wird relativ selten angewendet. Ob es angebracht ist, muss im individuellen Fall mit dem Arzt geklärt werden.

Warum können Männer durch Krebs und seine Behandlung unfruchtbar werden?

Eine kurze Vorbemerkung: Bereits der Krebs kann in einigen Fällen die Fruchtbarkeit schädigen, beispielsweise beim Hodenkrebs. Auch notwendige Operationen können Schäden verursachen. Glücklicherweise sind diese direkten Schäden durch den Krebs nicht so häufig. Informationen hierzu müssen individuell vom Arzt gegeben werden und können nicht Gegenstand dieser Seiten sein.

Die folgenden Informationen zur Schädigung der Spermien-Bildung durch die Krebsbehandlung und zur Fruchtbarkeitserhaltung können nur einen ersten Überblick vermitteln und die Beratung durch den Arzt nicht ersetzen.

Schädigung der Spermienbildung bei Männern

Die Spermien werden in den Hoden in großer Zahl ständig nachgebildet. Diese Zellproduktion geht von Stammzellen aus, den sogenannten A-Spermatogonien. Bei der Zellteilung dieser Stammzellen entsteht eine neue Stammzelle und gleichzeitig eine Zelle, die sich anschließend vielfach weiter teilt und dann zu Spermien ausreift.

Die Stammzellen sind auf Bestrahlung und Krebsmedikamente sehr empfindlich. Gehen sie weitgehend verloren, werden keine Spermien mehr gebildet. Dann ist die Fruchtbarkeit verloren. Die folgende Grafik zeigt die Abläufe in der Bildung der Spermien im Hoden.

Dennoch ist bei diesen Männern bei der Ejakulation noch Sperma vorhanden. Sperma besteht zu einem großen Teil aus dem Sekret der Vorsteherdrüse.  Aber es finden sich dann keine oder nicht ausreichend Spermien darin. Man spricht von einer Azoospermie. Sie wird im andrologischen Labor durch Untersuchung des Sperma festgestellt.

Erhaltung der Fruchtbarkeit bei Männern

Die folgenden Methoden zur Fruchtbarkeitserhaltung gibt es grundsätzlich:

Sie werden in der Folge erläutert.

Die Methoden haben gemeinsam, dass sie in dem kurzen Zeitraum zwischen Diagnose der Krebserkrankung und der notwendigen Therapie durchgeführt werden müssen. Wie rasch die Therapie erfolgen muss, ist je nach Krebserkrankung unterschiedlich und kann nur aufgrund der individuellen Beratung durch den Arzt im Zusammenhang mit den Wünschen des Patienten festgelegt werden. In der Regel sollte die Zeit für die Konservierung von Spermien immer ausreichen.

Spermien konservieren

Die Kryokonservierung von Spermien ist ein lange bekanntes und gut etabliertes Verfahren. Die Methode wird in der Leitlinie der wissenschaftlichen medizinischen Fachgesellschaften anerkannt und empfohlen.

Vorteile des Verfahrens sind die schnelle Realisierbarkeit und die fehlende Gefahr einer Verunreinigung durch Tumorzellen.

Wie läuft es ab?

Sperma wird durch Masturbation in einem Raum der Praxis/des Labors frisch gewonnen. Es wird dann im Labor untersucht, die Spermien werden präpariert und in Portionen eingefroren. Die konservierten Spermien können nach Auftauen bei einer künstlichen Befruchtung eingesetzt werden.

Sebastian hat die Gewinnung und Konservierung von Spermien sehr nett und mit einem Augenzwinkern in seinem Video dargestellt.

Der Ablauf bei der Konservierung von Spermien ist in der folgenden Grafik dargestellt.

Wen spreche ich an?

Behandelnder Onkologe / Krebsarzt

Er wird Dich über die Krebserkrankung, ihr Ausmaß und ihre speziellen Eigenschaften, die allgemeine medizinische Situation und die geplante Behandlung informieren.

Auf dieser Grundlage kann entschieden werden,

  • ob eine Konservierung von Spermien erforderlich ist und
  • wieviel Zeit dafür bleibt bis zum Beginn der Behandlung

Trau Dich, die Frage der Fruchtbarkeit frühzeitig anzusprechen, wenn es von den Ärzten (noch) nicht getan sein sollte. Du hast das Recht auf Information und Beratung!

Der Onkologie wird Dich weiterverweisen an den

Andrologen, Urologen oder Kinderwunschspezialisten

Diese Fachärzte werden Dich auf der Grundlage der Informationen, die sie vom Onkologen erhalten, zu den möglichen fruchtbarkeitserhaltenden Maßnahmen beraten und den Ablauf der Spermagewinnung und Spermienkonservierung erklären. Sie werden auf Chancen und Belastungen aufmerksam machen.

Die Entscheidung, was gemacht wird und ob, triffst Du auf der Grundlage der Beratung.

Keine Angst, auch wenn Du Dich letztlich gegen die Spermienkonservierung entscheidest. Information und Beratung sind Dein gutes Recht. Du brauchst keinerlei schlechtes Gefühl zu haben!

Kosten und Kostenübernahme

Kosten werden noch nicht routinemäßig bezahlt

Aktuell werden die Kosten für das Einfrieren von Spermien meist noch nicht als Routine finanziert. Für die Gesetzlichen Krankenkassen sind die Gründe hier nachzulesen.

Daher werden die Kosten meist privat in Rechnung gestellt. Die Kryokonservierung von Spermien kostet etwa 500 €. Dazu kommen Lagerkosten von etwa 300 € pro Jahr.

Antrag auf Kostenübernahme stellen

Es ist trotz zur Zeit offener Fragen sinnvoll, einen Antrag auf Kostenübernahme für die Kryokonservierung von Spermien zu stellen. In der Folge finden Sie Hilfen und Texte für die Anträge.

Gesetzliche Krankenkassen

Mitte Mai 2019 ist eine Änderung des § 27a Abs. 4 im Sozialgesetzbuch V (SGB V) in Kraft getreten, die künftig die Kryokonservierung  von Spermien bei Männern mit Krebs bis zum 50. Lebensjahr zur Kassenleistung macht. Es sind aber noch Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses notwendig, bevor die Gesetzlichen Krankenkassen die Kosten als Routine übernehmen.

Wir empfehlen dennoch, einen Antrag auf Kostenübernahme zu stellen, denn die Kassen haben nach unserer Einschätzung einen Spielraum zur Kostenübernahme auf Einzelfallbasis.

  • Der Antrag kann formlos gestellt werden.
  • Der Antrag sollte möglichst vor dem Beginn der Maßnahmen zur Fruchtbarkeitserhaltung gestellt werden.
  • Da die Fruchtbarkeitserhaltung in der Regel unaufschiebbar ist, kann die Antwort jedoch nicht abgewartet werden.

Ein Vorschlag für einen Text zum Abkopieren findet sich unten.

Wird der Antrag auf Kostenübernahme abgelehnt, sollte man sich die Begründung genau ansehen. Es besteht die Möglichkeit, Widerspruch einzulegen. Dies ist nicht mit Kosten verbunden. Die Deutsche Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs hilft gerne.

Wenn die Krankenkasse telefonisch ablehnt, sollte man auf einem schriftlichen Bescheid bestehen. Dieser ist notwendig, wenn man die Chance zum Widerspruch haben möchte.


Text für den Antrag auf Kostenübernahme. Felder in (Klammern) ergänzen.


(Vor- und Nachname)
(Straße)
(PLZ Ort)

An die
(….)kasse
(Straße)
(PLZ Ort)

(Ort), den (Datum)

Sehr geehrte Damen und Herren,

Am (Datum) wurde bei mir (…)krebs diagnostiziert.

Mein behandelnder Arzt spricht in meinem Fall von einer hohen Wahrscheinlichkeit, dass ich nach der Therapie keine Kinder mehr bekommen kann. Eine entsprechende Bescheinigung kann ich bei Bedarf nachreichen.

Ich habe jedoch einen dringenden Kinderwunsch.

Ich beantrage daher die Kostenübernahme für die Kryokonservierung von Spermien sowie die dazugehörigen medizinischen Maßnahmen als Einzelfallentscheidung. Ich mache Sie darauf aufmerksam, dass die Kryokonservierung unaufschiebbar ist und vor Beginn der Therapie durchgeführt werden muss.

Ich möchte Sie darauf hinweisen, dass der Gesetzgeber mit dem TSVG den § 27a Abs. 4 SGB V im Mai 2019 entsprechend novelliert hat: „Versicherte haben Anspruch auf Kryokonservierung von Ei- oder Samenzellen oder von Keimzellgewebe sowie auf die dazugehörigen medizinischen Maßnahmen, wenn die Kryokonservierung wegen einer Erkrankung und deren Behandlung mit einer keimzellschädigenden Therapie medizinisch notwendig erscheint, um spätere medizinische Maßnahmen zur Herbeiführung einer Schwangerschaft nach Absatz 1 vornehmen zu können.“

Mir ist klar, dass die Erstellung der Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses noch aussteht. Ich möchte jedoch darauf hinweisen, dass es sich um eine nach dem Stand der Medizin etablierte und in der Leitlinie der Fachgesellschaften empfohlene Maßnahme handelt.

Es würde in dieser Situation eine unbillige Härte bedeuten, wenn mir die Durchführung der fruchtbarkeitserhaltenden Massnahme aus finanziellen Gründen nicht möglich wäre.

Mit freundlichen Grüßen

(Unterschrift mit Vor- und Nachnamen)


Private Krankenversicherungen

Wer privat krankenversichert ist, muss in jedem Fall einen Antrag auf Kostenübernahme stellen. Die Erfolgsaussichten hängen vom Versicherer und vom Vertrag ab.


Text für den Antrag auf Kostenübernahme. Felder in (Klammern) ergänzen.


(Vor- und Nachname)
(Straße)
(PLZ Ort)

An die
(….)versicherung
(Straße)
(PLZ Ort)

(Ort), den (Datum)

Sehr geehrte Damen und Herren,

Am (Datum) wurde bei mir (…)krebs diagnostiziert.

Mein behandelnder Arzt spricht in meinem Fall von einer hohen Wahrscheinlichkeit, dass ich nach der Therapie keine Kinder mehr bekommen kann. Eine entsprechende Bescheinigung kann ich bei Bedarf nachreichen.

Ich habe jedoch einen dringenden Kinderwunsch.

Ich beantrage daher die Kostenübernahme für die Kryokonservierung von Spermien sowie die dazugehörigen medizinischen Maßnahmen.

Ich möchte Sie darauf hinweisen, dass der Gesetzgeber für die gesetzlichen Krankenkassen den § 27a Abs. 4 SGB V im Mai 2019 entsprechend novelliert hat: „Versicherte haben Anspruch auf Kryokonservierung von Ei- oder Samenzellen oder von Keimzellgewebe sowie auf die dazugehörigen medizinischen Maßnahmen, wenn die Kryokonservierung wegen einer Erkrankung und deren Behandlung mit einer keimzellschädigenden Therapie medizinisch notwendig erscheint, um spätere medizinische Maßnahmen zur Herbeiführung einer Schwangerschaft nach Absatz 1 vornehmen zu können.“

Mir ist klar, dass Ihre Versicherung nicht an diese Regelung gebunden ist. Es würde jedoch eine unbillige Härte bedeuten, wenn ich in der Finanzierung der fruchtbarkeitserhaltenden Massnahmen schlechter gestellt wäre als ein Mitglied einer gesetzlichen Krankenkasse.

Mit freundlichen Grüßen

(Unterschrift mit Vor- und Nachnamen)


Beihilfe für Beamte

Beamte müssen einen Antrag auf Kostenübernahme an die Beihilfestelle stellen.

Beihilfeberechtigte Beamte in Rheinland-Pfalz und Bundesbeamtinnen haben aufgrund der dortigen Beihilfenverordnungen eine gute Chance auf Finanzierung. Diese beiden Beihilfeverordnungen sehen in ihrem Wortlaut diese Leistungen vor, wenn sie durch Krankheit indiziert sind. Für die anderen Bundesländer, deren Beihilfeverordnungen im Wortlaut nicht ausdrücklich etwas bestimmen, stellt sich die Frage, ob die bestehenden Regelungen so auszulegen sind, dass man zum gleichen Ergebnis kommt.

Im Ablehnungsfall durch die Beihilfestelle könnte Klage auf der Basis des Urteils des Bundesverwaltungsgerichts vom 07.11.2006 AZ 2 C 11.06 vor dem zuständigen Verwaltungsgericht erhoben werden.


Text für den Antrag auf Kostenübernahme. Felder in (Klammern) ergänzen.


(Vor- und Nachname)
(Straße)
(PLZ Ort)

An die
Beihilfestelle (….)
(Straße)
(PLZ Ort)

(Ort), den (Datum)

Sehr geehrte Damen und Herren,

Am (Datum) wurde bei mir (…)krebs diagnostiziert.

Mein behandelnder Arzt spricht in meinem Fall von einer hohen Wahrscheinlichkeit, dass ich nach der Therapie keine Kinder mehr bekommen kann. Eine entsprechende Bescheinigung kann ich bei Bedarf nachreichen.

Ich habe jedoch einen dringenden Kinderwunsch.

Ich beantrage daher die Kostenübernahme für die Kryokonservierung von Spermien sowie die dazugehörigen medizinischen Maßnahmen.

Ich möchte Sie darauf hinweisen, dass der Gesetzgeber für die gesetzlichen Krankenkassen den § 27a Abs. 4 SGB V kürzlich entsprechend novelliert hat: „Versicherte haben Anspruch auf Kryokonservierung von Ei- oder Samenzellen oder von Keimzellgewebe sowie auf die dazugehörigen medizinischen Maßnahmen, wenn die Kryokonservierung wegen einer Erkrankung und deren Behandlung mit einer keimzellschädigenden Therapie medizinisch notwendig erscheint, um spätere medizinische Maßnahmen zur Herbeiführung einer Schwangerschaft nach Absatz 1 vornehmen zu können.“

Mir ist klar, dass die Beihilfe nicht an diese Regelung gebunden ist. Es würde jedoch eine unbillige Härte bedeuten, wenn ich in der Finanzierung der fruchtbarkeitserhaltenden Massnahmen schlechter gestellt wäre als ein Mitglied einer gesetzlichen Krankenkasse.

Mit freundlichen Grüßen

(Unterschrift mit Vor- und Nachnamen)


Sonstige Kostenträger

Bei etwa 2,5% der Menschen ist ein sonstiger Kostenträger zuständig. Dazu gehören z.B. die Heilfürsorge für Bundespolizei, Bereitschaftspolizei, Berufsfeuerwehr oder Sozialhilfeträger.

Auch dort sollte man einen Antrag auf Kostenübernahme stellen.


Text für den Antrag auf Kostenübernahme. Felder in (Klammern) ergänzen.


(Vor- und Nachname)
(Straße)
(PLZ Ort)

An die
(Name des Trägers)
(Straße)
(PLZ Ort)

(Ort), den (Datum)

Sehr geehrte Damen und Herren,

Am (Datum) wurde bei mir (…)krebs diagnostiziert.

Mein behandelnder Arzt spricht in meinem Fall von einer hohen Wahrscheinlichkeit, dass ich nach der Therapie keine Kinder mehr bekommen kann. Eine entsprechende Bescheinigung kann ich bei Bedarf nachreichen.

Ich habe jedoch einen dringenden Kinderwunsch.

Ich beantrage daher die Kostenübernahme für die Kryokonservierung von Spermien sowie die dazugehörigen medizinischen Maßnahmen.

Ich möchte Sie darauf hinweisen, dass der Gesetzgeber für die gesetzlichen Krankenkassen den § 27a Abs. 4 SGB V kürzlich entsprechend novelliert hat: „Versicherte haben Anspruch auf Kryokonservierung von Ei- oder Samenzellen oder von Keimzellgewebe sowie auf die dazugehörigen medizinischen Maßnahmen, wenn die Kryokonservierung wegen einer Erkrankung und deren Behandlung mit einer keimzellschädigenden Therapie medizinisch notwendig erscheint, um spätere medizinische Maßnahmen zur Herbeiführung einer Schwangerschaft nach Absatz 1 vornehmen zu können.“

Mir ist klar, dass Sie nicht an diese Regelung gebunden sind. Es würde jedoch eine unbillige Härte bedeuten, wenn ich in der Finanzierung der fruchtbarkeitserhaltenden Massnahmen schlechter gestellt wäre als ein Mitglied einer gesetzlichen Krankenkasse.

Mit freundlichen Grüßen

(Unterschrift mit Vor- und Nachnamen)


Hodengewebe konservieren

Etwa 20% der Männer mit Krebs können kein Sperma hervorbringen oder haben eine Azoospermie (keine aktiven Spermien). Es kann auch sein, dass das gewonnene Depot zu wenig  Spermien enthalt (< 100.000 Spermien), so dass es keine effektive Fruchtbarkeitsreserve darstellt. In diesen Fällen ist eine Hodengewebsentnahme und -kryokonservierung die Alternative. Das Verfahren ist nach der Leitlinie der wissenschaftlichen Fachgesellschaften anerkannt und wird für diese Fälle empfohlen.

Wie läuft es ab?

Bei einigen Männern enthält das Sperma zu wenig oder keine Spermien. Dies wird oft erst nach der Untersuchung des Sperma im Rahmen der Spermienkonservierung offensichtlich.

Das Gewebe wird in Vollnarkose in einer kleinen Operation nach Freilegung der Hoden mit mikrochirurgischer Technik gewonnen. Es handelt sich um sehr kleine Gewebestückchen. Die Spermien werden im Verbund mit dem gewonnenen Hodengewebe eingefroren.

Nach dem Wiederauftauen können Spermien gewonnen und für eine künstliche Befruchtung von Eizellen genutzt werden. Daher stellt auch in diesem Fall eine mögliche Tumorzellkontamination des Hodens kein Problem dar.

Der Ablauf bei der Konservierung von Hodengewebe ist in der folgenden Grafik dargestellt.

Wen spreche ich an?

Die Möglichkeit einer Konservierung von Hodengewebe wird erst in die Diskussion kommen, wenn eine effektive Kryokonservierung von Spermien nicht möglich war. Die

Andrologen, Urologen oder Kinderwunschspezialisten

sind dann schon im Gespräch mit Dir. Sie werden Dich zu den möglichen fruchtbarkeitserhaltenden Maßnahmen beraten und den Ablauf der Gewinnung und Konservierung von Hodengewebe erklären. Sie werden auf Chancen und Belastungen aufmerksam machen und die Entnahme im gegebenen Fall organisieren.

Die Entscheidung, was gemacht wird und ob, triffst Du auf der Grundlage der Beratung.

Keine Angst, auch wenn Du Dich letztlich gegen die Hodengewebekonservierung entscheidest. Information und Beratung sind Dein gutes Recht. Du brauchst keinerlei schlechtes Gefühl zu haben!

Kosten und Kostenübernahme

Kosten werden noch nicht routinemäßig bezahlt

Aktuell werden die Kosten für die Gewinnung und das Einfrieren von Hodengewebe meist noch nicht als Routine finanziert. Für die Gesetzlichen Krankenkassen sind die Gründe hier nachzulesen.

Daher werden die Kosten meist privat in Rechnung gestellt. Die Gewinnung und Kryokonservierung von Hodengewebe kostet bis etwa 1.500 €. Dazu kommen Lagerkosten von etwa 300 € pro Jahr.

Antrag auf Kostenübernahme stellen

Es trotz zur Zeit offener Fragen sinnvoll, einen Antrag auf Kostenübernahme für die Kryokonservierung von Hodengewebe zu stellen, wenn sie mangels effektiver Spermienkonservierung notwendig ist. In der Folge Hilfen und Texte für die Anträge.

Gesetzliche Krankenkassen

Mitte Mai 2019 ist eine Änderung des § 27a Abs. 4 im Sozialgesetzbuch V (SGB V) in Kraft getreten, die künftig die Kryokonservierung  von Hodengewebe bei Männern mit Krebs bis zum 50. Lebensjahr zur Kassenleistung macht. Es sind aber noch Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses notwendig, bevor die Gesetzlichen Krankenkassen die Kosten als Routine übernehmen.

Wir empfehlen dennoch, einen Antrag auf Kostenübernahme zu stellen, denn die Kassen haben nach unserer Einschätzung einen Spielraum zur Kostenübernahme auf Einzelfallbasis.

  • Der Antrag kann formlos gestellt werden.
  • Der Antrag sollte möglichst vor dem Beginn der Maßnahmen zur Fruchtbarkeitserhaltung gestellt werden.
  • Da die Fruchtbarkeitserhaltung in der Regel unaufschiebbar ist, kann die Antwort jedoch nicht abgewartet werden.

Ein Vorschlag für einen Text zum Abkopieren findet sich unten.

Wird der Antrag auf Kostenübernahme abgelehnt, sollte man sich die Begründung genau ansehen. Es besteht die Möglichkeit, Widerspruch einzulegen. Dies ist nicht mit Kosten verbunden. Die Deutsche Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs hilft gerne.

Wenn die Krankenkasse telefonisch ablehnt, sollte man auf einem schriftlichen Bescheid bestehen. Dieser ist notwendig, wenn man die Chance zum Widerspruch haben möchte.


Text für den Antrag auf Kostenübernahme. Felder in (Klammern) ergänzen.


(Vor- und Nachname)
(Straße)
(PLZ Ort)

An die
(….)kasse
(Straße)
(PLZ Ort)

(Ort), den (Datum)

Sehr geehrte Damen und Herren,

Am (Datum) wurde bei mir (…)krebs diagnostiziert.

Mein behandelnder Arzt spricht in meinem Fall von einer hohen Wahrscheinlichkeit, dass ich nach der Therapie keine Kinder mehr bekommen kann. Eine entsprechende Bescheinigung kann ich bei Bedarf nachreichen.

Ich habe jedoch einen dringenden Kinderwunsch.

Leider war bei mir eine effektive Gewinnung und Kryokonservierung von Spermien nicht möglich. Auch hierzu kann ich eine entsprechende Bescheinigung kann ich bei Bedarf nachreichen.

Ich beantrage daher die Kostenübernahme für die Kryokonservierung von Hodengewebe sowie die dazugehörigen medizinischen Maßnahmen als Einzelfallentscheidung. Ich mache Sie darauf aufmerksam, dass die Kryokonservierung unaufschiebbar ist und vor Beginn der Therapie durchgeführt werden muss.

Ich möchte Sie darauf hinweisen, dass der Gesetzgeber mit dem TSVG den § 27a Abs. 4 SGB V im Mai 2019 entsprechend novelliert hat: „Versicherte haben Anspruch auf Kryokonservierung von Ei- oder Samenzellen oder von Keimzellgewebe sowie auf die dazugehörigen medizinischen Maßnahmen, wenn die Kryokonservierung wegen einer Erkrankung und deren Behandlung mit einer keimzellschädigenden Therapie medizinisch notwendig erscheint, um spätere medizinische Maßnahmen zur Herbeiführung einer Schwangerschaft nach Absatz 1 vornehmen zu können.“

Mir ist klar, dass die Erstellung der Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses noch aussteht. Ich möchte jedoch darauf hinweisen, dass es sich um eine nach dem Stand der Medizin etablierte und in der Leitlinie der Fachgesellschaften empfohlene Maßnahme handelt.

Es würde in dieser Situation eine unbillige Härte bedeuten, wenn mir die Durchführung der fruchtbarkeitserhaltenden Massnahme aus finanziellen Gründen nicht möglich wäre.

Mit freundlichen Grüßen

(Unterschrift mit Vor- und Nachnamen)


Private Krankenversicherungen

Wer privat krankenversichert ist, muss in jedem Fall einen Antrag auf Kostenübernahme stellen. Die Erfolgsaussichten hängen vom Versicherer und vom Vertrag ab.


Text für den Antrag auf Kostenübernahme. Felder in (Klammern) ergänzen.


(Vor- und Nachname)
(Straße)
(PLZ Ort)

An die
(….)versicherung
(Straße)
(PLZ Ort)

(Ort), den (Datum)

Sehr geehrte Damen und Herren,

Am (Datum) wurde bei mir (…)krebs diagnostiziert.

Mein behandelnder Arzt spricht in meinem Fall von einer hohen Wahrscheinlichkeit, dass ich nach der Therapie keine Kinder mehr bekommen kann. Eine entsprechende Bescheinigung kann ich bei Bedarf nachreichen.

Ich habe jedoch einen dringenden Kinderwunsch.

Leider war bei mir eine effektive Gewinnung und Kryokonservierung von Spermien nicht möglich. Auch hierzu kann ich eine entsprechende Bescheinigung kann ich bei Bedarf nachreichen.

Ich beantrage daher die Kostenübernahme für die Kryokonservierung von Hodengewebe sowie die dazugehörigen medizinischen Maßnahmen.

Ich möchte Sie darauf hinweisen, dass der Gesetzgeber für die gesetzlichen Krankenkassen den § 27a Abs. 4 SGB V im Mai 2019 entsprechend novelliert hat: „Versicherte haben Anspruch auf Kryokonservierung von Ei- oder Samenzellen oder von Keimzellgewebe sowie auf die dazugehörigen medizinischen Maßnahmen, wenn die Kryokonservierung wegen einer Erkrankung und deren Behandlung mit einer keimzellschädigenden Therapie medizinisch notwendig erscheint, um spätere medizinische Maßnahmen zur Herbeiführung einer Schwangerschaft nach Absatz 1 vornehmen zu können.“

Mir ist klar, dass Ihre Versicherung nicht an diese Regelung gebunden ist. Es würde jedoch eine unbillige Härte bedeuten, wenn ich in der Finanzierung der fruchtbarkeitserhaltenden Massnahmen schlechter gestellt wäre als ein Mitglied einer gesetzlichen Krankenkasse.

Mit freundlichen Grüßen

(Unterschrift mit Vor- und Nachnamen)


Beihilfe für Beamte

Beamte müssen einen Antrag auf Kostenübernahme an die Beihilfestelle stellen.

Beihilfeberechtigte Beamte in Rheinland-Pfalz und Bundesbeamtinnen haben aufgrund der dortigen Beihilfenverordnungen eine gute Chance auf Finanzierung. Diese beiden Beihilfeverordnungen sehen in ihrem Wortlaut diese Leistungen vor, wenn sie durch Krankheit indiziert sind. Für die anderen Bundesländer, deren Beihilfeverordnungen im Wortlaut nicht ausdrücklich etwas bestimmen, stellt sich die Frage, ob die bestehenden Regelungen so auszulegen sind, dass man zum gleichen Ergebnis kommt.

Im Ablehnungsfall durch die Beihilfestelle könnte Klage auf der Basis des Urteils des Bundesverwaltungsgerichts vom 07.11.2006 AZ 2 C 11.06 vor dem zuständigen Verwaltungsgericht erhoben werden.


Text für den Antrag auf Kostenübernahme. Felder in (Klammern) ergänzen.


(Vor- und Nachname)
(Straße)
(PLZ Ort)

An die
Beihilfestelle (….)
(Straße)
(PLZ Ort)

(Ort), den (Datum)

Sehr geehrte Damen und Herren,

Am (Datum) wurde bei mir (…)krebs diagnostiziert.

Mein behandelnder Arzt spricht in meinem Fall von einer hohen Wahrscheinlichkeit, dass ich nach der Therapie keine Kinder mehr bekommen kann. Eine entsprechende Bescheinigung kann ich bei Bedarf nachreichen.

Ich habe jedoch einen dringenden Kinderwunsch.

Leider war bei mir eine effektive Gewinnung und Kryokonservierung von Spermien nicht möglich. Auch hierzu kann ich eine entsprechende Bescheinigung kann ich bei Bedarf nachreichen.

Ich beantrage daher die Kostenübernahme für die Kryokonservierung von Hodengewebe sowie die dazugehörigen medizinischen Maßnahmen.

Ich möchte Sie darauf hinweisen, dass der Gesetzgeber für die gesetzlichen Krankenkassen den § 27a Abs. 4 SGB V kürzlich entsprechend novelliert hat: „Versicherte haben Anspruch auf Kryokonservierung von Ei- oder Samenzellen oder von Keimzellgewebe sowie auf die dazugehörigen medizinischen Maßnahmen, wenn die Kryokonservierung wegen einer Erkrankung und deren Behandlung mit einer keimzellschädigenden Therapie medizinisch notwendig erscheint, um spätere medizinische Maßnahmen zur Herbeiführung einer Schwangerschaft nach Absatz 1 vornehmen zu können.“

Mir ist klar, dass die Beihilfe nicht an diese Regelung gebunden ist. Es würde jedoch eine unbillige Härte bedeuten, wenn ich in der Finanzierung der fruchtbarkeitserhaltenden Massnahmen schlechter gestellt wäre als ein Mitglied einer gesetzlichen Krankenkasse.

Mit freundlichen Grüßen

(Unterschrift mit Vor- und Nachnamen)


Sonstige Kostenträger

Bei etwa 2,5% der Menschen ist ein sonstiger Kostenträger zuständig. Dazu gehören z.B. die Heilfürsorge für Bundespolizei, Bereitschaftspolizei, Berufsfeuerwehr oder Sozialhilfeträger.

Auch dort sollte man einen Antrag auf Kostenübernahme stellen.


Text für den Antrag auf Kostenübernahme. Felder in (Klammern) ergänzen.


(Vor- und Nachname)
(Straße)
(PLZ Ort)

An die
(Name des Trägers)
(Straße)
(PLZ Ort)

(Ort), den (Datum)

Sehr geehrte Damen und Herren,

Am (Datum) wurde bei mir (…)krebs diagnostiziert.

Mein behandelnder Arzt spricht in meinem Fall von einer hohen Wahrscheinlichkeit, dass ich nach der Therapie keine Kinder mehr bekommen kann. Eine entsprechende Bescheinigung kann ich bei Bedarf nachreichen.

Ich habe jedoch einen dringenden Kinderwunsch.

Leider war bei mir eine effektive Gewinnung und Kryokonservierung von Spermien nicht möglich. Auch hierzu kann ich eine entsprechende Bescheinigung kann ich bei Bedarf nachreichen.

Ich beantrage daher die Kostenübernahme für die Kryokonservierung von Hodengewebe sowie die dazugehörigen medizinischen Maßnahmen.

Ich möchte Sie darauf hinweisen, dass der Gesetzgeber für die gesetzlichen Krankenkassen den § 27a Abs. 4 SGB V kürzlich entsprechend novelliert hat: „Versicherte haben Anspruch auf Kryokonservierung von Ei- oder Samenzellen oder von Keimzellgewebe sowie auf die dazugehörigen medizinischen Maßnahmen, wenn die Kryokonservierung wegen einer Erkrankung und deren Behandlung mit einer keimzellschädigenden Therapie medizinisch notwendig erscheint, um spätere medizinische Maßnahmen zur Herbeiführung einer Schwangerschaft nach Absatz 1 vornehmen zu können.“

Mir ist klar, dass Sie nicht an diese Regelung gebunden sind. Es würde jedoch eine unbillige Härte bedeuten, wenn ich in der Finanzierung der fruchtbarkeitserhaltenden Massnahmen schlechter gestellt wäre als ein Mitglied einer gesetzlichen Krankenkasse.

Mit freundlichen Grüßen

(Unterschrift mit Vor- und Nachnamen)