Karriere – Stellenausschreibung Fundraising

Junge Darmkrebsbetroffene für Ehrenfelix-Preis nominiert – Abstimmung bis 31.03.2025 möglich

Wir sind mächtig stolz, dass gleich zwei hoch engagierte junge Darmkrebs-Betroffene aus unserem Netzwerk für den diesjährigen Ehrenfelix der Felix Burda Stiftung nominiert sind!

Stimmen Sie bis zum 31.03.2025 für Alena oder Michael und das Thema „Jung & Darmkrebs“ ab: https://www.felix-burda-stiftung.de/felix-burda-award/ehrenfelix/publikumsvoting

Alena unterstützt uns seit vielen Jahren in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und bei verschiedenen Projekten. So war sie u.a. Teil unseres Film- und Fotoprojekts „Jung & Darmkrebs“ und sprach in kurzen Videoclips von ihrem Umgang mit Ausbildung und Beruf, der Kommunikation in ihrem Umfeld und dem Leben nach der Diagnose:
https://www.youtube.com/watch?v=6QwIScrl9nk&list=PL6RimTJ448ev4v2ql760iRAYpXC0lGJci

Michael ist u.a. unser Patientenvertreter bei DiCE (Digestiv Cancers Europe) auf europäischer Ebene und hilft mit seinen Erfahrungen beim JUMP_START Projekt in Heidelberg ein Junges Darmkrebszentrum zu etablieren. Außerdem klärt er über die Bedeutung von Vorsorge auf.
https://www.sat1.de/serien/1730-sat1-bayern/videos/diagnose-darmkrebs-das-schicksal-eines-35-jaehrigen-v_1aoohauo5iuq

Stiftung gründet Gruppe für junge Betroffene mit einer nicht heilbaren Krebserkrankung

In Deutschland erkranken pro Jahr ca. 16.500 junge Erwachsene (18-39 Jahre) an Krebs. Auch in dieser Altersgruppe gibt es Erkrankungen, die nicht heilbar sind. Eine palliative Diagnose konfrontiert die jungen Betroffenen mit der Frage der Endlichkeit des eigenen Lebens, in einer Zeit des Erwachsenwerdens, die von Aufbruch und Entdeckung geprägt sein sollte.

Auch in einer palliativen Situation kann Austausch und Vernetzung mit anderen jungen Betroffenen sehr sinnvoll sein. Daher hat die Deutsche Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs mit dem TREFFPUNKT Pura Vida nun eine deutschlandweite Anlaufstelle geschaffen, die sich an junge Erwachsene (18-39 Jahre) mit Metastasen oder einer palliativen Diagnose richtet. Der TREFFPUNKT Pura Vida bietet diesen Betroffenen einen Raum in dem man sich verstanden fühlt und gegenseitig unterstützt.

„Pura Vida“ – ein Leitspruch aus Costa Rica bedeutet wörtlich „das reine Leben“. Doch er ist viel mehr als das: Es geht darum, das Leben mit all seinen Augenblicken zu schätzen und zu genießen, unabhängig von den Umständen. Es geht darum, das Beste aus jeder Situation zu machen und die kleinen, wertvollen Momente bewusst wahrzunehmen. Das Leben kann trotz allem schön sein. Genau diese Haltung möchte die Gruppe miteinander leben und teilen.

Am 7. März 2025 findet ab 18 Uhr ein erstes Online-Treffen statt. Bei Interesse können sich junge Betroffene in entsprechender Situation per E-Mail unter treffpunkt-pura-vida@junge-erwachsene-mit-krebs.de melden.

VfL Osnabrück sammelt Spenden für junge Erwachsene mit Krebs durch Becherpfand-Aktion

Am 9. Februar 2025 hatten die Fans und Zuschauer des Drittligaspiels VfL Osnabrück gegen die U23 von Borussia Dortmund die Möglichkeit ihren Becherpfand an die Deutsche Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs zu spenden. Unter Flutlicht und bei bester Fußballatmosphäre, kamen unglaubliche 3.005€ zusammen, wofür wir uns herzlich bedanken möchten!

Auch junge Betroffene aus der Osnabrücker Gruppe des TREFFPUNKT Münsterland waren ins Stadion eingeladen. Jenny, die langjähriger VfL-Fan und Ostkurven-Urgestein ist, organisiert die Treffen in Osnabrück und wurde von den beiden Stadionsprechern des VfL auf dem Rasen interviewt.

Forderungen der Deutschen Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs zur Bundestagswahl 2025

Berlin, 4. Februar 2025 – Pro Jahr erkranken in Deutschland etwa 16.500 junge Menschen zwischen 18 und 39 Jahren an Krebs. Eine Krebsdiagnose bedeutet für diese Patient:innen einen gravierenden Einschnitt in die gesamte Lebens- und Zukunftsplanung. Anlässlich des Weltkrebstages möchte die Deutsche Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs auf die vielfältigen Problemlagen aufmerksam machen. Denn: Die Betroffenen sind über die originär medizinischen Aspekte hinaus beispielweise mit sozialrechtlichen Problemen konfrontiert. Der dringende Appell an die politischen Akteure ist, sich der Probleme bewusst zu werden und sich für den Abbau von Diskriminierung einzusetzen, zum Beispiel mit Blick auf den Themenkomplex „Recht auf Vergessenwerden“. 

Junge Betroffene befinden sich zum Zeitpunkt der Diagnosestellung in der Regel mitten im Aufbau ihrer Existenz. Dazu zählen zum Beispiel der Beginn einer beruflichen Karriere, die Ablösung vom Elternhaus, der Aufbau von partnerschaftlichen Beziehungen bis hin zur Familienplanung. Die Krebserkrankung und die oft tiefgreifenden Therapien bedingen häufig zwangsläufig eine Unterbrechung der Identitätsfindung und damit eine erneute Zunahme von Fremdbestimmung und Abhängigkeit. Anstatt sich vollständig auf ihre Genesung konzentrieren zu können, rücken Fragen der finanziellen und sozialen Absicherung in den Vordergrund. Patient:innen, die vor der Erkrankung keiner sozialversicherungspflichtigen Arbeit nachgegangen sind und sich in Ausbildungs- oder Übergangszeiträumen befinden, haben damit keinen Anspruch auf Lohnfortzahlung und Krankengeld. So bricht zum Beispiel Studierenden, die BAföG erhalten oder sich mit geringfügigen Nebentätigkeiten ihr Leben finanzieren, von einem Tag auf den anderen ihre gesamte finanzielle Grundlage weg.

Ähnlich hart trifft es junge Betroffene, die erst kurz in einem Arbeitsverhältnis stehen. Sie erhalten zwar Krankengeld, werden nach dessen Auslaufen aber nicht selten „ausgesteuert“ und damit in die Erwerbsminderung gedrängt. Dies ist besonders problematisch, da die wenigsten von ihnen bereits in die sozialen Sicherungssysteme einzahlen oder finanzielle Rücklagen bilden konnten. Auch Betroffene, die den Schritt in die Selbstständigkeit gewagt haben, stehen vor diesen Herausforderungen. Wer nicht privat vorgesorgt hat oder auf finanzielle Unterstützung durch Familie, Freunde und Bekannte zurückgreifen kann, fällt schnell durchs Raster.

Auch im Anschluss an die Therapien beginnt oft ein steiniger Weg zurück in ein sinnerfülltes Leben. Denn: Das Stigma ihrer Krebserkrankung lastet ein Leben lang auf den Betroffenen. So erfahren sie noch Jahre nach Ende der Behandlungen Diskriminierungen in vielerlei Hinsicht, obwohl sie laut Heilungsbewährung (in der Regel fünf Jahre Rezidivfreiheit) längst als gesund gelten. Benachteiligungen gibt es unter anderem beim Abschluss von Versicherungen, der Vergabe von Krediten, der Verbeamtung oder bei Fragen zur Adoption und assistierten Reproduktion.

Jungen Betroffenen werden Versicherungsabschlüsse, Kreditaufnahmen oder Verbeamtungen verwehrt. Versicherungen werden unangemessen und mit pauschal hohen Prämien angesetzt. Bei der späteren Familienplanung ist man auf die Kryokonservierung von Keimzellen vor Beginn der Therapie beschränkt, da Alternativen, wie die Eizellspende, entweder verboten sind oder, wie bei Adoptionen, an der Gesundheitsprüfung der Wunscheltern scheitern.

Jungen Erwachsenen mit Krebs eine Perspektive geben

„Mehr als 80 Prozent der jungen Krebspatient:innen zwischen 18 und 39 Jahren können heute geheilt werden. Tendenz steigend. Das bedeutet, dass in der Bundesrepublik Deutschland eine immer größer werdende Anzahl an Langzeitüberlebenden von den geschilderten Problemen betroffen sind. Motivierte junge Menschen, die wieder am Leben, Alltag und Beruf teilhaben können und wollen“, erklärt Prof. Dr. med. Inken Hilgendorf, Kuratoriumsvorsitzende der Deutschen Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs. „Diese jungen Betroffenen benötigen unsere Unterstützung!“, so Hilgendorf weiter.

Vor diesem Hintergrund richtet die Deutsche Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs folgende Forderungen an die politischen Parteien:

1) Finanzielle und soziale Entlastung von jungen Erwachsenen mit Krebs durch:

    • Zuzahlungsbefreiung oder Stundungsmöglichkeiten der Zuzahlungen für beispielweise ein halbes Jahr und Gleichstellung mit chronisch Kranken (1 statt 2 Prozent Belastungsgrenze bei Zuzahlungen),
    • ein flexibles Überbrückungsgeld für Betroffene, die keinen Anspruch auf Krankengeld geltend machen können (bei Studierenden beispielweise als „Kranken-BAföG“ oder als zinsloses Darlehen), das ohne bürokratischen Aufwand (zum Beispiel als Ergänzung des Bildungskreditprogramms der Bundesregierung) abrufbar gemacht werden muss.

    2) Zeitnahe Umsetzung eines umfänglichen „Rechts auf Vergessenwerden“ für Krebsüberlebende nach Eintritt der Heilungsbewährung. Die 2023 von der Europäischen Union verabschiedete Verbraucherkreditrichtlinie sieht erstmals vor, dass Versicherungsunternehmen in den Mitgliedsstaaten bis Ende 2025 die Verwendung von Daten über eine Krebserkrankung bei einer Entscheidung über einen Kredit nach einer bestimmten Frist nicht mehr heranziehen dürfen. Dies sollte ein Impulsgeber für eine nationale Gesetzgebungsinitiative in Deutschland sein.

    3) Änderung des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) dahingehend, dass Risikobewertungen von Versicherungsunternehmen zukünftig offengelegt werden müssen; darüber hinaus sollten sich die Versicherer an den in der Bundesrepublik Deutschland erhobenen Krebsregisterdaten orientieren (hier muss auf eine aussagekräftige und vollständige Datenlage hingearbeitet werden und die barrierefreie Vernetzung mit weiteren Datenquellen erfolgen).

    4) Zeitnahe gesetzgeberische Umsetzung einer Legalisierung der Eizellspende in der Bundesrepublik Deutschland auf Grundlage des Abschlussberichts der interdisziplinären Expertenkommission zur reproduktiven Selbstbestimmung und Fortpflanzungsmedizin.

    Über die Deutsche Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs

    Die Deutsche Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs ist Ansprechpartnerin für Patient:innen, Angehörige, Wissenschaftler:innen, Unterstützer:innen und die Öffentlichkeit. Die Stiftungsprojekte werden in enger Kooperation mit den jungen Betroffenen, Fachärztinnen und -ärzten sowie anderen Expertinnen und Experten entwickelt und bieten direkte und kompetente Unterstützung im Alltag mit der schweren Erkrankung. Dabei arbeitet die Stiftung inzwischen mit über 1.000 jungen Betroffenen zusammen. Die Stiftung ist im Juli 2014 von der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie e. V. gegründet worden. Ihre Arbeit ist als gemeinnützig anerkannt und wird durch Spenden finanziert.

    Spendenkonto der Deutschen Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs:
    Bank für Sozialwirtschaft
    IBAN: DE37 3702 0500 0001 8090 01
    BIC: BFSW DE33 XXX

    Cinven Foundation unterstützt den TREFFPUNKT Frankfurt langfristig mit einer Patenschaft

    Die Cinven Foundation hat eine Patenschaft für den TREFFPUNKT Frankfurt am Main übernommen. Die Patenschaft geht neben gemeinsamen Aktivitäten, regionale Aufklärungsarbeit und Austausch von Expertise mit einer Spende in Höhe von 37.500 Euro an die Stiftung einher.

    Bei der Spendenübergabe am 3. Dezember 2024 in Frankfurt lernten sich Marlene, Dragana und Manuel vom TREFFPUNKT Frankfurt sowie Julia, Tim und Patrick von Cinven und Marie von der Stiftung nach einigen Online-Treffen endlich persönlich kennen. Wir freuen uns auf die zukünftige Zusammenarbeit und tolle gemeinsame Aktionen!

    Die 2007 gegründete Cinven Foundation ist ein Vehikel für das gemeinnützige Engagement der Firma Cinven. Die Stiftung unterstützt vor allem Bildungs-, Gesundheits- und Biodiversitätsprogramme und spendet jedes Jahr eine substanzielle Summe an eine ausgewählte Anzahl von Wohltätigkeitsorganisationen. Dabei bekommt jedes Cinven Büro die Möglichkeit, Organisationen in der jeweiligen Stadt oder auch dem jeweiligen Land auszuwählen und darüber abzustimmen, wer eine Förderung erhält.

    TREFFPUNKT-Paten tragen als Unternehmen oder Privatpersonen mit einer Patenschaft-Spende zum Budget des TREFFPUNKTs bei und ermöglichen gemeinschaftliche Aktivitäten und Aufklärungsarbeit der jungen Betroffenen in Ihrer Region. Die Höhe und das Intervall der regelmäßigen Spende als Pate und Patin entscheiden Unternehmen selbst.

    Wollen auch Sie eine TREFFPUNKT-Patenschaft als Unternehmen oder Privatperson übernehmen? Sprechen Sie uns einfach an.

    Neuer WhatsApp-Kanal „Jung & Krebs“ der Stiftung verfügbar

    Wir wünschen Ihnen allen ein frohes neues Jahr!

    Zum Jahreswechsel haben wir uns entschieden die Postings über unseren Facebook-Kanal einzustellen. Alle dortigen Inhalte, Fotos und Videos bleiben bestehen, neue Inhalte kommen jedoch nicht hinzu.

    Gleichzeitig stellen wir ebenfalls unseren X-Kanal (vormals Twitter) ein.

    Zukünftig können Sie über folgenden Kanälen auf dem Laufenden bleiben:

    !!NEU!! Wir haben nun einen WhatsApp-Kanal: https://whatsapp.com/channel/0029Vaw5mck0bIdmfcc3Rw1B

    Instagram: https://www.instagram.com/junge_erwachsene_mit_krebs/
    LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/deutsche-stiftung-für-junge-erwachsene-mit-krebs/
    YouTube: www.youtube.com/@deutschestiftungfurjungeer8450

    Stiftung schreibt in Gedenken an ihren Initiator erstmals Mathias-Freund-Preis aus

    Risikoadaptierte Prävention im Fokus: Webtalk des FREUNDESKREISES mit Frau Prof. Rita Schmutzler

    Ehrenamtliches Engagement für junge Erwachsene mit Krebs verdient Anerkennung – wir sagen Danke!