Erhaltung der Fruchtbarkeit bei Männern
Medizinische Informationen und Hilfen für Anträge
Warum können Männer durch Krebs und seine Behandlung unfruchtbar werden?
Eine kurze Vorbemerkung: Bereits der Krebs kann in einigen Fällen die Fruchtbarkeit schädigen, beispielsweise beim Hodenkrebs. Auch notwendige Operationen können Schäden verursachen. Glücklicherweise sind diese direkten Schäden durch den Krebs nicht so häufig. Informationen hierzu müssen individuell vom Arzt gegeben werden und können nicht Gegenstand dieser Seiten sein.
Die folgenden Informationen zur Schädigung der Spermien-Bildung durch die Krebsbehandlung und zur Fruchtbarkeitserhaltung können nur einen ersten Überblick vermitteln und die Beratung durch den Arzt nicht ersetzen.
Schädigung der Spermienbildung bei Männern
Die Spermien werden in den Hoden in großer Zahl ständig nachgebildet. Diese Zellproduktion geht von Stammzellen aus, den sogenannten A-Spermatogonien. Bei der Zellteilung dieser Stammzellen entsteht eine neue Stammzelle und gleichzeitig eine Zelle, die sich anschließend vielfach weiter teilt und dann zu Spermien ausreift.
Die Stammzellen sind auf Bestrahlung und Krebsmedikamente sehr empfindlich. Gehen sie weitgehend verloren, werden keine Spermien mehr gebildet. Dann ist die Fruchtbarkeit verloren. Die folgende Grafik zeigt die Abläufe in der Bildung der Spermien im Hoden.
Dennoch ist bei diesen Männern bei der Ejakulation noch Sperma vorhanden. Sperma besteht zu einem großen Teil aus dem Sekret der Vorsteherdrüse. Aber es finden sich dann keine oder nicht ausreichend Spermien darin. Man spricht von einer Azoospermie. Sie wird im andrologischen Labor durch Untersuchung des Sperma festgestellt.
Erhaltung der Fruchtbarkeit bei Männern
Die folgenden Methoden zur Fruchtbarkeitserhaltung gibt es grundsätzlich:
Sie werden in der Folge erläutert.
Die Methoden haben gemeinsam, dass sie in dem kurzen Zeitraum zwischen Diagnose der Krebserkrankung und der notwendigen Therapie durchgeführt werden müssen. Wie rasch die Therapie erfolgen muss, ist je nach Krebserkrankung unterschiedlich und kann nur aufgrund der individuellen Beratung durch den Arzt im Zusammenhang mit den Wünschen des Patienten festgelegt werden. In der Regel sollte die Zeit für die Konservierung von Spermien immer ausreichen.
Spermien konservieren
Die Kryokonservierung von Spermien ist ein lange bekanntes und gut etabliertes Verfahren. Die Methode wird in der Leitlinie der wissenschaftlichen medizinischen Fachgesellschaften anerkannt und empfohlen.
Vorteile des Verfahrens sind die schnelle Realisierbarkeit und die fehlende Gefahr einer Verunreinigung durch Tumorzellen.
Wie läuft es ab?
Sperma wird durch Masturbation in einem Raum der Praxis/des Labors frisch gewonnen. Es wird dann im Labor untersucht, die Spermien werden präpariert und in Portionen eingefroren. Die konservierten Spermien können nach Auftauen bei einer künstlichen Befruchtung eingesetzt werden.
Sebastian hat die Gewinnung und Konservierung von Spermien sehr nett und mit einem Augenzwinkern in seinem Video dargestellt.
Der Ablauf bei der Konservierung von Spermien ist in der folgenden Grafik dargestellt.
Wen spreche ich an?
Behandelnder Onkologe / Krebsarzt
Er wird Dich über die Krebserkrankung, ihr Ausmaß und ihre speziellen Eigenschaften, die allgemeine medizinische Situation und die geplante Behandlung informieren.
Auf dieser Grundlage kann entschieden werden,
- ob eine Konservierung von Spermien erforderlich ist und
- wieviel Zeit dafür bleibt bis zum Beginn der Behandlung
Trau Dich, die Frage der Fruchtbarkeit frühzeitig anzusprechen, wenn es von den Ärzten (noch) nicht getan sein sollte. Du hast das Recht auf Information und Beratung!
Es wird nach § 4 der Richtlinie Kryokonservierung (G-BA) verlangt, dass der die Krebserkrankung behandelnde Arzt eine spezielle Bescheinigung ausfüllt. Eine Vorlage stellen wir hier zur Verfügung.
Der Onkologie wird Dich weiterverweisen an den
Andrologen, Urologen oder Kinderwunschspezialisten
Diese Fachärzte werden Dich auf der Grundlage der Informationen, die sie vom Onkologen erhalten, zu den möglichen fruchtbarkeitserhaltenden Maßnahmen beraten und den Ablauf der Spermagewinnung und Spermienkonservierung erklären. Sie werden auf Chancen und Belastungen aufmerksam machen.
Die Entscheidung, was gemacht wird und ob, triffst allein Du auf der Grundlage der Beratung.
Keine Angst, auch wenn Du Dich letztlich gegen die Spermienkonservierung entscheidest. Information und Beratung sind Dein gutes Recht. Du brauchst keinerlei schlechtes Gefühl zu haben!
Kosten und Kostenübernahme
Aktuell werden die Kosten für das Einfrieren von Spermien noch nicht als Routine finanziert. Für die Gesetzlichen Krankenkassen sind die Gründe hier nachzulesen.
Von vielen Ärzten bzw. der Klinik wird auch jetzt noch ein privater Vertrag über die Durchführung der Spermienkonservierung geschlossen (ggf. als sog. „individuelle Gesundheitsleistung“). Auf dessen Grundlage bekommt man später eine private Rechnung. Die Kryokonservierung von Spermien kostet etwa 500 €. Dazu kommen Lagerkosten von etwa 300 € pro Jahr.
Antrag auf Kostenübernahme stellen
Es ist unbedingt sinnvoll, einen Antrag auf Kostenübernahme für die Kryokonservierung von Spermien zu stellen. Dies muss unbedingt VOR dem Beginn der Maßnahmen zur Fruchtbarkeitserhaltung geschehen. Es sollte auch VOR dem Unterschreiben eines privaten Behandlungsvertrags stattfinden. In der Folge Hilfen und Texte für die Anträge.
Gesetzliche Krankenkassen
Mitte Mai 2019 ist eine Änderung des § 27a Abs. 4 im Sozialgesetzbuch V (SGB V) in Kraft getreten, die künftig die Kryokonservierung von Spermien bei Männern mit Krebs bis zum 50. Lebensjahr zur Kassenleistung macht.
Die durch das Gesetz vorgeschriebene Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses ist am 19.02.2021 in Kraft getreten. Allerdings muss noch die Festlegung der Preise für die Maßnahmen durch den Bewertungsausschuss erfolgen, bevor die Gesetzlichen Krankenkassen die Kosten als Routine übernehmen.
Wir empfehlen dennoch, einen Antrag auf Kostenübernahme zu stellen, denn die Kassen haben nach unserer Einschätzung einen Spielraum zur Kostenübernahme auf Einzelfallbasis.
- Der Antrag kann formlos gestellt werden.
- Der Antrag muss VOR dem Beginn der Maßnahmen zur Fruchtbarkeitserhaltung gestellt werden.
- Es ist besser, den Antrag auch VOR dem Unterschreiben eines privaten Behandlungsvertrags zu stellen.
- Telefonischer Antrag ist zulässig und auch sinnvoll, da die Spermienkonservierung ja meist sehr rasch erfolgen kann und muss (Ansprechpartner, Datum, Uhrzeit notieren!)
- Schriftlicher Antrag ist zu empfehlen – gegebenenfalls auch nach dem telefonischen Antrag zur Sicherheit nachreichen!
- Da die Fruchtbarkeitserhaltung in der Regel unaufschiebbar ist, muss die Antwort der Versicherung jedoch nicht abgewartet werden. Es ist sinnvoll, die Eilbedürftigkeit im Antrag zu erwähnen.
Ein Vorschlag für einen Antragstext zum Abkopieren findet sich unten.
Wird der Antrag auf Kostenübernahme abgelehnt, sollte man sich die Begründung genau ansehen. Es besteht die Möglichkeit, Widerspruch einzulegen. Dies ist nicht mit Kosten verbunden. Die Deutsche Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs hilft gerne.
Wenn die Krankenkasse telefonisch ablehnt, sollte man auf einem schriftlichen Bescheid bestehen. Dieser ist notwendig, wenn man die Chance zum Widerspruch haben möchte.
Hinweise zum Antragsverfahren haben wir auf unseren Seiten zusammengestellt.
Text für den Antrag auf Kostenübernahme. Felder in (Klammern) ergänzen.
(Vor- und Nachname)
(Straße)
(PLZ Ort)
An die
(….)kasse
(Straße)
(PLZ Ort)
(Ort), den (Datum)
Sehr geehrte Damen und Herren,
Am (Datum) wurde bei mir (…)krebs diagnostiziert.
Mein behandelnder Arzt spricht in meinem Fall von einer hohen Wahrscheinlichkeit, dass ich nach der Therapie keine Kinder mehr bekommen kann. Eine entsprechende Bescheinigung kann ich bei Bedarf nachreichen.
Ich habe jedoch einen dringenden Kinderwunsch.
Ich beantrage daher die Kostenübernahme für die Kryokonservierung von Spermien sowie die dazugehörigen medizinischen Maßnahmen als Einzelfallentscheidung. Eilbedürftigkeit! Ich mache Sie darauf aufmerksam, dass die Kryokonservierung unaufschiebbar ist und vor Beginn der Therapie durchgeführt werden muss.
Ich möchte Sie darauf hinweisen, dass der Gesetzgeber mit dem TSVG den § 27a Abs. 4 SGB V im Mai 2019 entsprechend novelliert hat: „Versicherte haben Anspruch auf Kryokonservierung von Ei- oder Samenzellen oder von Keimzellgewebe sowie auf die dazugehörigen medizinischen Maßnahmen, wenn die Kryokonservierung wegen einer Erkrankung und deren Behandlung mit einer keimzellschädigenden Therapie medizinisch notwendig erscheint, um spätere medizinische Maßnahmen zur Herbeiführung einer Schwangerschaft nach Absatz 1 vornehmen zu können.“
Die erforderliche Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses ist seit dem 19.02.2021 in Kraft. Die Anpassung des EMB steht zwar noch aus, ich möchte jedoch darauf hinweisen, dass es sich um eine nach dem Stand der Medizin etablierte und in der Leitlinie der Fachgesellschaften empfohlene Maßnahme handelt.
Es würde in dieser Situation eine unbillige Härte bedeuten, wenn mir die Durchführung der fruchtbarkeitserhaltenden Maßnahmen aus finanziellen Gründen nicht möglich wäre.
Mit freundlichen Grüßen
(Unterschrift mit Vor- und Nachnamen)
Private Krankenversicherungen
Wer privat krankenversichert ist, muss in jedem Fall einen Antrag auf Kostenübernahme stellen. Dies sollte vor Beginn der Maßnahmen zur Fruchtbarkeitserhaltung erfolgen. Die Erfolgsaussichten hängen vom Versicherer und vom Vertrag ab.
Text für den Antrag auf Kostenübernahme. Felder in (Klammern) ergänzen.
(Vor- und Nachname)
(Straße)
(PLZ Ort)
An die
(….)versicherung
(Straße)
(PLZ Ort)
(Ort), den (Datum)
Sehr geehrte Damen und Herren,
Am (Datum) wurde bei mir (…)krebs diagnostiziert.
Mein behandelnder Arzt spricht in meinem Fall von einer hohen Wahrscheinlichkeit, dass ich nach der Therapie keine Kinder mehr bekommen kann. Eine entsprechende Bescheinigung kann ich bei Bedarf nachreichen.
Ich habe jedoch einen dringenden Kinderwunsch.
Ich beantrage daher die Kostenübernahme für die Kryokonservierung von Spermien sowie die dazugehörigen medizinischen Maßnahmen.
Ich möchte Sie darauf hinweisen, dass der Gesetzgeber für die gesetzlichen Krankenkassen den § 27a Abs. 4 SGB V im Mai 2019 entsprechend novelliert hat: „Versicherte haben Anspruch auf Kryokonservierung von Ei- oder Samenzellen oder von Keimzellgewebe sowie auf die dazugehörigen medizinischen Maßnahmen, wenn die Kryokonservierung wegen einer Erkrankung und deren Behandlung mit einer keimzellschädigenden Therapie medizinisch notwendig erscheint, um spätere medizinische Maßnahmen zur Herbeiführung einer Schwangerschaft nach Absatz 1 vornehmen zu können.“
Mir ist klar, dass Ihre Versicherung nicht an diese Regelung gebunden ist. Es würde jedoch eine unbillige Härte bedeuten, wenn ich in der Finanzierung der fruchtbarkeitserhaltenden Maßnahmen schlechter gestellt wäre als ein Mitglied einer gesetzlichen Krankenkasse.
Mit freundlichen Grüßen
(Unterschrift mit Vor- und Nachnamen)
Beihilfe für Beamte
Beamte müssen einen Antrag auf Kostenübernahme an die Beihilfestelle stellen. Dies sollte vor Beginn der Maßnahmen zur Fruchtbarkeitserhaltung erfolgen.
Beihilfeberechtigte Beamte in Rheinland-Pfalz und Bundesbeamtinnen haben aufgrund der dortigen Beihilfenverordnungen eine gute Chance auf Finanzierung. Diese beiden Beihilfeverordnungen sehen in ihrem Wortlaut diese Leistungen vor, wenn sie durch Krankheit indiziert sind. Für die anderen Bundesländer, deren Beihilfeverordnungen im Wortlaut nicht ausdrücklich etwas bestimmen, stellt sich die Frage, ob die bestehenden Regelungen so auszulegen sind, dass man zum gleichen Ergebnis kommt.
Im Ablehnungsfall durch die Beihilfestelle könnte zunächst Widerspruch erhoben werden und bei Abweisung des Widerspruchs dann Klage auf der Basis des Urteils des Bundesverwaltungsgerichts vom 07.11.2006 AZ 2 C 11.06 vor dem zuständigen Verwaltungsgericht.
Text für den Antrag auf Kostenübernahme. Felder in (Klammern) ergänzen.
(Vor- und Nachname)
(Straße)
(PLZ Ort)
An die
Beihilfestelle (….)
(Straße)
(PLZ Ort)
(Ort), den (Datum)
Sehr geehrte Damen und Herren,
Am (Datum) wurde bei mir (…)krebs diagnostiziert.
Mein behandelnder Arzt spricht in meinem Fall von einer hohen Wahrscheinlichkeit, dass ich nach der Therapie keine Kinder mehr bekommen kann. Eine entsprechende Bescheinigung kann ich bei Bedarf nachreichen.
Ich habe jedoch einen dringenden Kinderwunsch.
Ich beantrage daher die Kostenübernahme für die Kryokonservierung von Spermien sowie die dazugehörigen medizinischen Maßnahmen.
Ich möchte Sie darauf hinweisen, dass der Gesetzgeber für die gesetzlichen Krankenkassen den § 27a Abs. 4 SGB V kürzlich entsprechend novelliert hat: „Versicherte haben Anspruch auf Kryokonservierung von Ei- oder Samenzellen oder von Keimzellgewebe sowie auf die dazugehörigen medizinischen Maßnahmen, wenn die Kryokonservierung wegen einer Erkrankung und deren Behandlung mit einer keimzellschädigenden Therapie medizinisch notwendig erscheint, um spätere medizinische Maßnahmen zur Herbeiführung einer Schwangerschaft nach Absatz 1 vornehmen zu können.“
Mir ist klar, dass die Beihilfe nicht an diese Regelung gebunden ist. Es würde jedoch eine unbillige Härte bedeuten, wenn ich in der Finanzierung der fruchtbarkeitserhaltenden Maßnahmen schlechter gestellt wäre als ein Mitglied einer gesetzlichen Krankenkasse.
Mit freundlichen Grüßen
(Unterschrift mit Vor- und Nachnamen)
Sonstige Kostenträger
Bei etwa 2,5% der Menschen ist ein sonstiger Kostenträger zuständig. Dazu gehören z.B. die Heilfürsorge für Bundespolizei, Bereitschaftspolizei, Berufsfeuerwehr oder Sozialhilfeträger.
Auch dort sollte man einen Antrag auf Kostenübernahme vor Beginn der fruchtbarkeitserhaltenden Maßnahmen stellen.
Text für den Antrag auf Kostenübernahme. Felder in (Klammern) ergänzen.
(Vor- und Nachname)
(Straße)
(PLZ Ort)
An die
(Name des Trägers)
(Straße)
(PLZ Ort)
(Ort), den (Datum)
Sehr geehrte Damen und Herren,
Am (Datum) wurde bei mir (…)krebs diagnostiziert.
Mein behandelnder Arzt spricht in meinem Fall von einer hohen Wahrscheinlichkeit, dass ich nach der Therapie keine Kinder mehr bekommen kann. Eine entsprechende Bescheinigung kann ich bei Bedarf nachreichen.
Ich habe jedoch einen dringenden Kinderwunsch.
Ich beantrage daher die Kostenübernahme für die Kryokonservierung von Spermien sowie die dazugehörigen medizinischen Maßnahmen.
Ich möchte Sie darauf hinweisen, dass der Gesetzgeber für die gesetzlichen Krankenkassen den § 27a Abs. 4 SGB V kürzlich entsprechend novelliert hat: „Versicherte haben Anspruch auf Kryokonservierung von Ei- oder Samenzellen oder von Keimzellgewebe sowie auf die dazugehörigen medizinischen Maßnahmen, wenn die Kryokonservierung wegen einer Erkrankung und deren Behandlung mit einer keimzellschädigenden Therapie medizinisch notwendig erscheint, um spätere medizinische Maßnahmen zur Herbeiführung einer Schwangerschaft nach Absatz 1 vornehmen zu können.“
Mir ist klar, dass Sie nicht an diese Regelung gebunden sind. Es würde jedoch eine unbillige Härte bedeuten, wenn ich in der Finanzierung der fruchtbarkeitserhaltenden Maßnahmen schlechter gestellt wäre als ein Mitglied einer gesetzlichen Krankenkasse.
Mit freundlichen Grüßen
(Unterschrift mit Vor- und Nachnamen)
Hodengewebe konservieren
Etwa 20% der Männer mit Krebs können kein Sperma hervorbringen oder haben eine Azoospermie (keine aktiven Spermien). Es kann auch sein, dass das gewonnene Depot zu wenig Spermien enthalt (< 100.000 Spermien), so dass es keine effektive Fruchtbarkeitsreserve darstellt.
In diesen Fällen ist eine Hodengewebsentnahme und -kryokonservierung die Alternative. Das Verfahren ist nach der Leitlinie der wissenschaftlichen Fachgesellschaften anerkannt und wird für diese Fälle empfohlen.
Wie läuft es ab?
Bei einigen Männern enthält das Sperma zu wenig oder keine Spermien. Dies wird oft erst nach der Untersuchung des Sperma im Rahmen der Spermienkonservierung offensichtlich.
Das Gewebe wird in Vollnarkose in einer kleinen Operation nach Freilegung der Hoden mit mikrochirurgischer Technik gewonnen. Es handelt sich um sehr kleine Gewebestückchen. Die Spermien werden im Verbund mit dem gewonnenen Hodengewebe eingefroren.
Nach dem Wiederauftauen können Spermien gewonnen und für eine künstliche Befruchtung von Eizellen genutzt werden. Daher stellt auch in diesem Fall eine mögliche Tumorzellkontamination des Hodens kein Problem dar.
Der Ablauf bei der Konservierung von Hodengewebe ist in der folgenden Grafik dargestellt.
Wen spreche ich an?
Die Möglichkeit einer Konservierung von Hodengewebe wird erst in die Diskussion kommen, wenn eine effektive Kryokonservierung von Spermien nicht möglich war. Die
Andrologen, Urologen oder Kinderwunschspezialisten
sind dann schon im Gespräch mit Dir. Sie werden Dich zu den möglichen fruchtbarkeitserhaltenden Maßnahmen beraten und den Ablauf der Gewinnung und Konservierung von Hodengewebe erklären. Sie werden auf Chancen und Belastungen aufmerksam machen und die Entnahme im gegebenen Fall organisieren.
Die Entscheidung, was gemacht wird und ob, triffst allein Du auf der Grundlage der Beratung.
Keine Angst, auch wenn Du Dich letztlich gegen die Hodengewebekonservierung entscheidest. Information und Beratung sind Dein gutes Recht. Du brauchst keinerlei schlechtes Gefühl zu haben!
Kosten und Kostenübernahme
Kosten werden noch nicht routinemäßig bezahlt
Aktuell werden die Kosten für die Gewinnung und das Einfrieren von Hodengewebe noch nicht als Routine finanziert. Für die Gesetzlichen Krankenkassen sind die Gründe hier nachzulesen.
Von den Ärzten bzw. der Klinik wird in der Regel ein privater Vertrag über die Durchführung der Hodengewebekonservierung geschlossen (ggf. als sog. „individuelle Gesundheitsleistung“). Auf dessen Grundlage bekommt man später eine private Rechnung. Die Gewinnung und Kryokonservierung von Hodengewebe kostet bis etwa 1.500 €. Dazu kommen Lagerkosten von etwa 300 € pro Jahr.
Antrag auf Kostenübernahme stellen
Es ist unbedingt sinnvoll, einen Antrag auf Kostenübernahme für die Kryokonservierung von Hodengewebe zu stellen, wenn sie mangels effektiver Spermienkonservierung notwendig ist.
Achtung! Unbedingt VOR dem Beginn der Maßnahmen zur Fruchtbarkeitserhaltung und möglichst vor Unterzeichnung des privaten Vertrags den Antrag auf Kostenübernahme an den Krankenversicherer stellen! In der Folge Hilfen und Texte für die Anträge.
Gesetzliche Krankenkassen
Mitte Mai 2019 ist eine Änderung des § 27a Abs. 4 im Sozialgesetzbuch V (SGB V) in Kraft getreten, die künftig die Kryokonservierung von Hodengewebe bei Männern mit Krebs bis zum 50. Lebensjahr zur Kassenleistung macht.
Die durch das Gesetz vorgeschriebene Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses ist am 19.02.2021 in Kraft getreten. Weiterhin muss die Festlegung der Preise für die Maßnahmen durch den Bewertungsausschuss erfolgen, bevor die Gesetzlichen Krankenkassen die Kosten als Routine übernehmen müssen.
Wir empfehlen dennoch, einen Antrag auf Kostenübernahme zu stellen, denn die Kassen haben nach unserer Einschätzung einen Spielraum zur Kostenübernahme auf Einzelfallbasis.
- Der Antrag kann formlos gestellt werden.
- Der Antrag muss VOR dem Beginn der Maßnahmen zur Fruchtbarkeitserhaltung gestellt werden.
- Es ist besser, den Antrag auch VOR dem Unterschreiben eines privaten Behandlungsvertrags zu stellen.
- Telefonischer Antrag ist zulässig und auch sinnvoll, da die Hodengewebekonservierung ja meist sehr rasch erfolgen kann und muss (Ansprechpartner, Datum, Uhrzeit notieren!)
- Schriftlicher Antrag ist zu empfehlen – gegebenenfalls auch nach dem telefonischen Antrag zur Sicherheit nachreichen!
- Da die Fruchtbarkeitserhaltung in der Regel unaufschiebbar ist, muss die Antwort jedoch nicht abgewartet werden. Es ist wichtig, die Eilbedürftigkeit im Antrag zu betonen.
Ein Vorschlag für einen Text zum Abkopieren findet sich unten.
Wird der Antrag auf Kostenübernahme abgelehnt, sollte man sich die Begründung genau ansehen. Es besteht die Möglichkeit, Widerspruch einzulegen. Dies ist nicht mit Kosten verbunden. Die Deutsche Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs hilft gerne.
Wenn die Krankenkasse telefonisch ablehnt, sollte man auf einem schriftlichen Bescheid bestehen. Dieser ist notwendig, wenn man die Chance zum Widerspruch haben möchte.
Hinweise zum Antragsverfahren haben wir auf unseren Seiten zusammengestellt.
Text für den Antrag auf Kostenübernahme. Felder in (Klammern) ergänzen.
(Vor- und Nachname)
(Straße)
(PLZ Ort)
An die
(….)kasse
(Straße)
(PLZ Ort)
(Ort), den (Datum)
Sehr geehrte Damen und Herren,
Am (Datum) wurde bei mir (…)krebs diagnostiziert.
Mein behandelnder Arzt spricht in meinem Fall von einer hohen Wahrscheinlichkeit, dass ich nach der Therapie keine Kinder mehr bekommen kann. Eine entsprechende Bescheinigung kann ich bei Bedarf nachreichen.
Ich habe jedoch einen dringenden Kinderwunsch.
Leider war bei mir eine effektive Gewinnung und Kryokonservierung von Spermien nicht möglich. Auch hierzu kann ich eine entsprechende Bescheinigung kann ich bei Bedarf nachreichen.
Ich beantrage daher die Kostenübernahme für die Kryokonservierung von Hodengewebe sowie die dazugehörigen medizinischen Maßnahmen als Einzelfallentscheidung. Eilbedürftigkeit! Ich mache Sie darauf aufmerksam, dass die Kryokonservierung unaufschiebbar ist und vor Beginn der Therapie durchgeführt werden muss.
Ich möchte Sie darauf hinweisen, dass der Gesetzgeber mit dem TSVG den § 27a Abs. 4 SGB V im Mai 2019 entsprechend novelliert hat: „Versicherte haben Anspruch auf Kryokonservierung von Ei- oder Samenzellen oder von Keimzellgewebe sowie auf die dazugehörigen medizinischen Maßnahmen, wenn die Kryokonservierung wegen einer Erkrankung und deren Behandlung mit einer keimzellschädigenden Therapie medizinisch notwendig erscheint, um spätere medizinische Maßnahmen zur Herbeiführung einer Schwangerschaft nach Absatz 1 vornehmen zu können.“
Die erforderliche Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses ist seit dem 19.02.2021 in Kraft. Die Anpassung des EMB steht zwar noch aus, ich möchte jedoch darauf hinweisen, dass es sich um eine nach dem Stand der Medizin etablierte und in der Leitlinie der Fachgesellschaften empfohlene Maßnahme handelt.
Es würde in dieser Situation eine unbillige Härte bedeuten, wenn mir die Durchführung der fruchtbarkeitserhaltenden Maßnahmen aus finanziellen Gründen nicht möglich wäre.
Mit freundlichen Grüßen
(Unterschrift mit Vor- und Nachnamen)
Private Krankenversicherungen
Wer privat krankenversichert ist, muss in jedem Fall einen Antrag auf Kostenübernahme stellen. Dies sollte vor Beginn der Maßnahmen zur Fruchtbarkeitserhaltung erfolgen. Die Erfolgsaussichten hängen vom Versicherer und vom Vertrag ab.
Text für den Antrag auf Kostenübernahme. Felder in (Klammern) ergänzen.
(Vor- und Nachname)
(Straße)
(PLZ Ort)
An die
(….)versicherung
(Straße)
(PLZ Ort)
(Ort), den (Datum)
Sehr geehrte Damen und Herren,
Am (Datum) wurde bei mir (…)krebs diagnostiziert.
Mein behandelnder Arzt spricht in meinem Fall von einer hohen Wahrscheinlichkeit, dass ich nach der Therapie keine Kinder mehr bekommen kann. Eine entsprechende Bescheinigung kann ich bei Bedarf nachreichen.
Ich habe jedoch einen dringenden Kinderwunsch.
Leider war bei mir eine effektive Gewinnung und Kryokonservierung von Spermien nicht möglich. Auch hierzu kann ich eine entsprechende Bescheinigung kann ich bei Bedarf nachreichen.
Ich beantrage daher die Kostenübernahme für die Kryokonservierung von Hodengewebe sowie die dazugehörigen medizinischen Maßnahmen.
Ich möchte Sie darauf hinweisen, dass der Gesetzgeber für die gesetzlichen Krankenkassen den § 27a Abs. 4 SGB V im Mai 2019 entsprechend novelliert hat: „Versicherte haben Anspruch auf Kryokonservierung von Ei- oder Samenzellen oder von Keimzellgewebe sowie auf die dazugehörigen medizinischen Maßnahmen, wenn die Kryokonservierung wegen einer Erkrankung und deren Behandlung mit einer keimzellschädigenden Therapie medizinisch notwendig erscheint, um spätere medizinische Maßnahmen zur Herbeiführung einer Schwangerschaft nach Absatz 1 vornehmen zu können.“
Mir ist klar, dass Ihre Versicherung nicht an diese Regelung gebunden ist. Es würde jedoch eine unbillige Härte bedeuten, wenn ich in der Finanzierung der fruchtbarkeitserhaltenden Maßnahmen schlechter gestellt wäre als ein Mitglied einer gesetzlichen Krankenkasse.
Mit freundlichen Grüßen
(Unterschrift mit Vor- und Nachnamen)
Beihilfe für Beamte
Beamte müssen einen Antrag auf Kostenübernahme an die Beihilfestelle stellen. Dies sollte vor Beginn der Maßnahmen zur Fruchtbarkeitserhaltung erfolgen.
Beihilfeberechtigte Beamte in Rheinland-Pfalz und Bundesbeamtinnen haben aufgrund der dortigen Beihilfenverordnungen eine gute Chance auf Finanzierung. Diese beiden Beihilfeverordnungen sehen in ihrem Wortlaut diese Leistungen vor, wenn sie durch Krankheit indiziert sind. Für die anderen Bundesländer, deren Beihilfeverordnungen im Wortlaut nicht ausdrücklich etwas bestimmen, stellt sich die Frage, ob die bestehenden Regelungen so auszulegen sind, dass man zum gleichen Ergebnis kommt.
Im Ablehnungsfall durch die Beihilfestelle könnte Klage auf der Basis des Urteils des Bundesverwaltungsgerichts vom 07.11.2006 AZ 2 C 11.06 vor dem zuständigen Verwaltungsgericht erhoben werden.
Text für den Antrag auf Kostenübernahme. Felder in (Klammern) ergänzen.
(Vor- und Nachname)
(Straße)
(PLZ Ort)
An die
Beihilfestelle (….)
(Straße)
(PLZ Ort)
(Ort), den (Datum)
Sehr geehrte Damen und Herren,
Am (Datum) wurde bei mir (…)krebs diagnostiziert.
Mein behandelnder Arzt spricht in meinem Fall von einer hohen Wahrscheinlichkeit, dass ich nach der Therapie keine Kinder mehr bekommen kann. Eine entsprechende Bescheinigung kann ich bei Bedarf nachreichen.
Ich habe jedoch einen dringenden Kinderwunsch.
Leider war bei mir eine effektive Gewinnung und Kryokonservierung von Spermien nicht möglich. Auch hierzu kann ich eine entsprechende Bescheinigung kann ich bei Bedarf nachreichen.
Ich beantrage daher die Kostenübernahme für die Kryokonservierung von Hodengewebe sowie die dazugehörigen medizinischen Maßnahmen.
Ich möchte Sie darauf hinweisen, dass der Gesetzgeber für die gesetzlichen Krankenkassen den § 27a Abs. 4 SGB V kürzlich entsprechend novelliert hat: „Versicherte haben Anspruch auf Kryokonservierung von Ei- oder Samenzellen oder von Keimzellgewebe sowie auf die dazugehörigen medizinischen Maßnahmen, wenn die Kryokonservierung wegen einer Erkrankung und deren Behandlung mit einer keimzellschädigenden Therapie medizinisch notwendig erscheint, um spätere medizinische Maßnahmen zur Herbeiführung einer Schwangerschaft nach Absatz 1 vornehmen zu können.“
Mir ist klar, dass die Beihilfe nicht an diese Regelung gebunden ist. Es würde jedoch eine unbillige Härte bedeuten, wenn ich in der Finanzierung der fruchtbarkeitserhaltenden Maßnahmen schlechter gestellt wäre als ein Mitglied einer gesetzlichen Krankenkasse.
Mit freundlichen Grüßen
(Unterschrift mit Vor- und Nachnamen)
Sonstige Kostenträger
Bei etwa 2,5% der Menschen ist ein sonstiger Kostenträger zuständig. Dazu gehören z.B. die Heilfürsorge für Bundespolizei, Bereitschaftspolizei, Berufsfeuerwehr oder Sozialhilfeträger.
Auch dort sollte man einen Antrag auf Kostenübernahme vor Beginn der fruchtbarkeitserhaltenden Maßnahmen stellen.
Text für den Antrag auf Kostenübernahme. Felder in (Klammern) ergänzen.
(Vor- und Nachname)
(Straße)
(PLZ Ort)
An die
(Name des Trägers)
(Straße)
(PLZ Ort)
(Ort), den (Datum)
Sehr geehrte Damen und Herren,
Am (Datum) wurde bei mir (…)krebs diagnostiziert.
Mein behandelnder Arzt spricht in meinem Fall von einer hohen Wahrscheinlichkeit, dass ich nach der Therapie keine Kinder mehr bekommen kann. Eine entsprechende Bescheinigung kann ich bei Bedarf nachreichen.
Ich habe jedoch einen dringenden Kinderwunsch.
Leider war bei mir eine effektive Gewinnung und Kryokonservierung von Spermien nicht möglich. Auch hierzu kann ich eine entsprechende Bescheinigung kann ich bei Bedarf nachreichen.
Ich beantrage daher die Kostenübernahme für die Kryokonservierung von Hodengewebe sowie die dazugehörigen medizinischen Maßnahmen.
Ich möchte Sie darauf hinweisen, dass der Gesetzgeber für die gesetzlichen Krankenkassen den § 27a Abs. 4 SGB V kürzlich entsprechend novelliert hat: „Versicherte haben Anspruch auf Kryokonservierung von Ei- oder Samenzellen oder von Keimzellgewebe sowie auf die dazugehörigen medizinischen Maßnahmen, wenn die Kryokonservierung wegen einer Erkrankung und deren Behandlung mit einer keimzellschädigenden Therapie medizinisch notwendig erscheint, um spätere medizinische Maßnahmen zur Herbeiführung einer Schwangerschaft nach Absatz 1 vornehmen zu können.“
Mir ist klar, dass Sie nicht an diese Regelung gebunden sind. Es würde jedoch eine unbillige Härte bedeuten, wenn ich in der Finanzierung der fruchtbarkeitserhaltenden Maßnahmen schlechter gestellt wäre als ein Mitglied einer gesetzlichen Krankenkasse.
Mit freundlichen Grüßen
(Unterschrift mit Vor- und Nachnamen)